Optimierung des Working Capital nach Einführung von SAP bei der Paul Ullrich AG

dc.contributor.authorKantardzieva, Melani
dc.contributor.authorSrithorn, Munitsara
dc.contributor.mentorKoch, Maximilian
dc.contributor.partnerPaul Ullrich AG, Münchenstein
dc.date.accessioned2023-12-22T17:30:11Z
dc.date.available2023-12-22T17:30:11Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractHinsichtlich der positiven Finanzergebnisse der letzten Jahre erhielt die Verwaltung der verschiedenen Komponenten des Working Capital, einschliesslich Forderungen, Verbindlichkeiten und Lagerbestände eine geringe Priorität, da der Hauptfokus auf der Umsatzgenerierung lag. Zudem war es dem Unternehmen aufgrund der bisherigen Systemlandschaften nicht möglich eine Automatisierung bestimmter Prozesse oder Auswertungen von bestimmten Kennzahlen zu gewährleisten. Daher traf die Paul Ullrich AG vor anderthalb Jahren die strategische Entscheidung, SAP als ihr neues All-in-One-System zu erwerben.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/42075
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialBasel
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleOptimierung des Working Capital nach Einführung von SAP bei der Paul Ullrich AG
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublication51e24d4f-4d0c-47ec-8637-8c2402b378ee
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery51e24d4f-4d0c-47ec-8637-8c2402b378ee
Dateien