Gender Pension Gap - Vermeidung des Gender Pension Gap für zukünftige Generationen in der Schweiz

dc.contributor.authorMaliqi, Valdrina
dc.contributor.authorHoti, Besiana
dc.contributor.mentorSiegenthaler, Ulrich
dc.contributor.partnerUBS Switzerland AG, Zürich
dc.date.accessioned2023-12-22T16:06:48Z
dc.date.available2023-12-22T16:06:48Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractZwar sind in den letzten Jahrzehnten grosse Erfolge in der Chancengleichheit zu verzeichnen, trotzdem zeigt der Gender Wealth Gap, dass Frauen immer noch das Nachsehen in gewissen finanziellen Bereichen haben. Sie verdienen im Durchschnitt nicht nur weniger, sondern erreichen auch den Höhepunkt ihres Lohnes früher, als dies bei Männern der Fall ist. Das zeigt sich vor allem in der Altersvorsorge, wofür es Gründe gibt, wie ein geringeres Einkommen, ein tieferes Arbeitspensum, Scheidung oder auch Erwerbspausen, welche folglich zu niedrigeren Renten führen. Dies trägt dazu bei, dass Frauen mit weniger finanziellen Mitteln ihr tendenziell längeres Leben finanzieren müssen.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/40528
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Wirtschaft FHNW
dc.spatialBrugg-Windisch
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleGender Pension Gap - Vermeidung des Gender Pension Gap für zukünftige Generationen in der Schweiz
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutBachelor of Science
relation.isMentorOfPublication39c31d33-ca44-414b-bc32-6b3756789f4b
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery39c31d33-ca44-414b-bc32-6b3756789f4b
Dateien