Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
23.11.2023
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
05 - Research report or working paper
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Pädagogische Hochschule FHNW
Place of publication / Event location
Brugg-Windisch
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Für den vorliegenden Bericht wurden Antworten der Schulleitungen aus dem Projekt „Schulleitungsmonitor Deutschland 2022“, die angaben, eine Schule in einem „sozialen Brennpunkt“, das heißt in sozial benachteiligter Lage, zu leiten (22,8 %, N=224) und derjenigen, die angaben, eine Schule zu leiten, die sich nicht in sozial benachteiligter Lage befindet (77,2 %, N=760), miteinander verglichen. 23 Personen machten bezüglich der Lage ihrer Schule keine Angabe; ihre Rückmeldungen wurden für die vorliegende Auswertung folglich nicht berücksichtigt.
Nachfolgend werden die Ergebnisse anhand der Themenbereiche „Arbeitszeit und Arbeitsbereiche“, „Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung“, „Wohlbefinden und Belastung“, „Zusammenarbeit und Kooperation“ und „Digitalisierung und Innovationen“ vorgestellt.
Keywords
Schulleitung, Schulentwicklung, Brennpunkt, soziale Lage, soziale Gerechtigkeit
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
Citation
Tulowitzki, P., Ruf, L., Sposato, G. G., Witthöft, J., & Pietsch, M. (2023). Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht. Pädagogische Hochschule FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-5748