Galileis Fernrohr und das Menschen-Bild. Technologie, Utopie und Angewandte Ethik in der Medizin

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2021
Typ of student thesis
Course of study
Type
02 - Monograph
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Ethik im Gesundheitswesen
Series number
4
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Nomos
Place of publication / Event location
Baden-Baden
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die neuen Biotechnologien haben tiefgreifende Frage zum Menschsein ausgelöst, wie die Debatten um «unser» Menschenbild zeigen. Wie wir mit menschlichem Leben vor der Geburt oder mit Menschen am Lebensende umgehen, berührt unser Selbstverständnis. Diese Dilemmata haben wir an die Angewandte Ethik delegiert, die aber der anthropologischen Frage ausweicht. Dieses Buch versucht entlang der letzten 500 Jahre und entlang der wissenschaftlichen Menschen-Bilder die Krise unseres heutigen Selbstverständnisses herauszuschälen. Es zeigt sich, dass die wissenschaftliche Anthropologie seit Beginn von den Medizinern bestimmt und von der Technik getrieben wird – wie die Angewandte Ethik heute.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-8487-8165-2
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
Closed
License
Citation
Battaglia, D. (2021). Galileis Fernrohr und das Menschen-Bild. Technologie, Utopie und Angewandte Ethik in der Medizin. Nomos. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/48173