Arbeitsbelastungsfaktoren und Ressourcen der Pflegekräfte im SPZ

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
05.09.2024
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Bachelor of Science FHNW in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ)
Abstract
Die vorliegende Thesis untersucht die zentralen Belastungsfaktoren und Ressourcen der Pflegekräfte im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). Die Beobachtung des SPZ ergab eine hohe Fluktuationsrate von jungen, frisch ausgelernten Pflegekräften, die häufig aufgrund der Belastungen den Pflegeberuf verlassen. Ziel ist es, durch geeignete Gestaltungsmassnahmen die Pflegenden im Pflegealltag zu entlasten und zu unterstützen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Ebenen der psychischen, emotionalen und arbeitsorganisatorischen Belastungsfaktoren. Mit dem Job Demands-Resources Modell von Bakker und Demerouti als Grundlage und mittels Erkenntnisse aus den Expertinnen- und Experteninterviews wurde eine adaptierte quantitative Onlineumfrage zu den Belastungsfaktoren und Ressourcen entwickelt. Die Daten wurden auf Basis von 146 Pflegekräften des SPZ erhoben. Auf psychischer Ebene sind die Belastungsfaktoren im Ergebnis leicht stärker ausgeprägt als die Ressourcen. Dies kann zu Belastungen im Berufsalltag führen. Nicht parametrische Tests zeigten, dass sich unterschiedlich lange ausgelernte Pflegekräfte nicht bedeutend im Erleben von Belastungsfaktoren unterscheiden. Als vielversprechende Gestaltungsmassnahmen identifiziert die Arbeit unter anderem Job Crafting und Moderationsworkshops, welche die Pflegekräfte im Umgang mit den Belastungsfaktoren entlasten und unterstützen können. Ziel der Massnahmen ist es, das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte zu sichern und damit langfristig die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern.
Keywords
Pflegeberuf, Belastungen, Belastungsfaktoren, Ressourcen, Fluktuation
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Citation
Lieberherr, S. (2024). Arbeitsbelastungsfaktoren und Ressourcen der Pflegekräfte im SPZ [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-11266