Gute Nacht! Eine explorative Performance zur Raumaneignung von Frauen* in der Stadtnacht
Kein Vorschaubild vorhanden
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Innenarchitektur und Szenographie
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Der nächtliche Nachhauseweg und die anwesenden Personen in der Stadtnacht sind Situationen, die mich mit allen anderen weiblich gelesenen Personen verbindet. Ich möchte mich nicht mehr fürchten müssen vor den angenommenen, aber auch effektiven Gefahren. Ich möchte die vielen absurden Methoden, wie Schlüsselbund in der Hand, Umwege, Gruppenorganisation oder Pseudotelefonate, die ich mir für mein eigenes Sicherheitsgefühl angeeignet habe, ablegen können.
Ich sag mal anders gute Nacht: Ausgestattet mit Projektoren, drehe ich den Spiess um. Anstatt als Projektionsfläche der männlichen Lust wahrgenommen zu werden, verwandle ich mich zur Projektion selbst. In den Projektionen multipliziere ich meine weiblich gelesene Person auf die gebaute Umgebung. Die Lichtkegel brechen die patriarchale Nacht auf und schaffen eine fiktive Stadtnacht.
Auf einem performativen Nachhauseweg mache ich einerseits auf diese soziokulturelle Problematik aufmerksam und andererseits untersuche ich explorativ, wie dieses ungewohnte Auftreten die kollektive Wahrnehmung beeinflusst. Ich nehme mir den Raum, der uns Frauen* zustehen sollte. Durch die Strahlkraft der Projektionen werden nicht nur die anwesenden Personen im Nachtraum erreicht, sondern auch durch die Fensteröffnungen diejenigen Frauen*, die zuhause geblieben sind.
Schlagwörter
Frauen, Raumaneignung, Sicherheitsgefühl, Nacht, Projektion
Fachgebiet (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
BLATTER, Michèle Norma, 2024. Gute Nacht! Eine explorative Performance zur Raumaneignung von Frauen* in der Stadtnacht. Basel: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50258