Reformierung des Menschen durch Stadtraumgestaltung. Eine Studie zur moralerzieherischen Strategie in Städtebau und Architektur um 1900

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2016
Typ of student thesis
Course of study
Type
02 - Monograph
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Velbrück
Place of publication / Event location
Weilerswist
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Um 1900 formierte sich in Städtebau und Architektur ein sozialpolitisches Handeln, das über die Ästhetik die sozialen Verhältnisse zu steuern beabsichtigte. Das Ziel der Stadtraumgestaltung war die 'Reformierung der Menschen' (Adolf Weber). Dieser Ansatz steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive untersucht sie die moralisch aufgeladenen Auseinandersetzungen um die soziale Stadtentwicklung und ihre Materialisierungen mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Zürich. Sie schreibt damit die Geschichte einer Erziehung, die darin bestand, die Stadt als ›Schule‹ der Gesellschaft zu gestalten. Das Credo kommunaler Instanzen war, über die massenhafte Bereitstellung spezifischer Wohnformen wie dem Siedlungsbau und über eine an heimatlichen Werten orientierte Architekturästhetik insbesondere die Klasse der Arbeiterinnen und Arbeiter zu bürgerlichen Verhaltensweisen zu erziehen. In diesem Rahmen und im Kontext einer rational planenden Wissenskultur bildete sich die Überzeugung heraus, über ›schön‹ gestaltete Stadträume zur Moralisierung gesellschaftlicher Verhältnisse beizutragen. Eine der Hoffnungen war dabei, dass Räumlichkeit erzieherische Wirkung über die Erfahrung ermögliche. Das Buch rekonstruiert die Wissensgeschichte der moralerzieherischen Strategie in der Stadtentwicklung um 1900. Die Gestaltung des städtischen Raums wird als Prozess analysiert, der an den Schnittstellen zwischen wissenschaftlichem Wissen, Expertise und politischem Handeln angesiedelt ist. Auf theoretischer Ebene gerät Erziehung als Phänomen in den Blick, das eng an historische Situationen gekoppelt ist. Erziehungsphänomene sind in soziale Praktiken eingelagert und nehmen im diagnostischen Wissen um allgemeine Problemlagen materielle Formen an.
Keywords
Zürich, Städtebau, Sozialreform
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-95832-078-9
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Viehhauser, M. (2016). Reformierung des Menschen durch Stadtraumgestaltung. Eine Studie zur moralerzieherischen Strategie in Städtebau und Architektur um 1900. Velbrück. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32517