Führt eine Verkürzung der Arbeitszeit tatsächlich zu besserer Erholung?

dc.contributor.authorRey, Lisa
dc.contributor.mentorBurri, Leonie
dc.contributor.partnerseerow GmbH
dc.date.accessioned2023-12-08T09:37:12Z
dc.date.available2023-12-08T09:37:12Z
dc.date.issued2023-09-07
dc.description.abstractLange Arbeitstage und -wochen können für die Mitarbeitenden gravierende, negative Folgen mit sich bringen. Eine Möglichkeit dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist das Arbeitsmodell der 4-Tage-Woche, welches auch von der seerow GmbH eingeführt wurde. Motivation der Umstellung war für das Unternehmen unter anderem ein ausgeglichenes Zusammenspiel von Arbeit und Nicht-Arbeit. Ob diese Effekte eingetroffen sind oder nicht, wird in der vorliegenden Arbeit anhand der folgenden übergeordneten Fragestellung untersucht: „Welche subjektiven Auswirkungen hat die 4-Tage-Woche auf die Life Domain Balance der Mitarbeitenden des Unternehmens seerow GmbH?“. Nebst dem Gleichgewicht der Lebensbereiche wird untergeordnet die individuelle Abgrenzung zwischen den Bereichen und die Erholung der Mitarbeitenden vertieft. Um die Frage zu beantworten, wurden 5 Mitarbeitende der seerow GmbH mit qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Die Untersuchung zeigt, dass das Arbeitsmodell der 4-Tage-Woche bei den Mitarbeitenden der seerow GmbH einen positiven Effekt auf den Ausgleich und die Abgrenzung zwischen Lebensbereichen, sowie die Erholung hat. Die grösste Herausforderung liegt bei der gedanklichen und aufgabenorientierten Abgrenzung der Erwerbsarbeit in der Freizeit. Aus dieser Grundlage und unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Literatur wurden dem Unternehmen entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/38666
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26041/fhnw-5812
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Angewandte Psychologie FHNW
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.spatialOlten
dc.subjectArbeitsmodelle
dc.subject4-Tage-Woche
dc.subjectArbeitszeitreduktion
dc.subjectLife Domain Balance
dc.subjectBoundary Management
dc.subjectErholung
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleFührt eine Verkürzung der Arbeitszeit tatsächlich zu besserer Erholung?
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Angewandte Psychologie FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutZentrum für Ausbildungde_CH
fhnw.studyProgramBachelor of Science FHNW in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
relation.isAuthorOfPublication6c5a81ff-363c-4e36-8623-2037c0b9ba04
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery6c5a81ff-363c-4e36-8623-2037c0b9ba04
relation.isMentorOfPublicatione3b130d9-0614-438a-ad2a-af41f8fecf97
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscoverye3b130d9-0614-438a-ad2a-af41f8fecf97
Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Bachelorarbeit2023_ReyLisa_bereinigt.pdf
Größe:
591.97 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
1.36 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: