Zentrale Fakturastelle Stadt Grenchen
dc.contributor.author | Asani, Diturim | |
dc.contributor.author | Vijayakanthan, Vithusan | |
dc.contributor.mentor | Langenegger, Christoph | |
dc.contributor.partner | Stadt Grenchen, Grenchen | |
dc.date.accessioned | 2023-12-22T16:00:40Z | |
dc.date.available | 2023-12-22T16:00:40Z | |
dc.date.issued | 2019 | |
dc.description.abstract | Im Jahr 2018 stellte die Stadt Grenchen nebst den Steuerrechnungen rund 6 000 weitere Rechnungen für die oben genannten Dienstleistungen aus. Die Rechnungsstellung erfolgt bei der Stadt Grenchen zurzeit dezentral. Dadurch kann es zu Schnittstellenproblemen, Redundanzen und Ineffizienzen in der Ausführung des Fakturierungsprozesses kommen. Angesichts der dezentral organisierten Rechnungsstellung der Stadt Grenchen stellt sich die Frage, ob der Fakturierungsprozess gebündelt und zentral organisiert werden kann. Aus der Problemstellung lassen sich folgende Leitfragen ableiten: Inwiefern und wie lässt sich eine zentrale Fakturastelle bei der Stadt Grenchen einrichten und was sind ihre Auswirkungen auf die Schnittstellen, Informationsflüsse, Datenhaltung und Organisation? Was sind die Vor- und Nachteile einer zentralen Fakturastelle und können die gegenwärtigen Risiken und Schwachstellen im Fakturierungsprozess eliminiert werden? | |
dc.identifier.uri | https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40287 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Hochschule für Wirtschaft FHNW | |
dc.spatial | Olten | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.title | Zentrale Fakturastelle Stadt Grenchen | |
dc.type | 11 - Studentische Arbeit | |
dspace.entity.type | Publication | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.PublishedSwitzerland | Yes | |
fhnw.StudentsWorkType | Bachelor | |
fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Wirtschaft FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Bachelor of Science | |
relation.isMentorOfPublication | a4363671-5a18-47ab-80fe-f058ac3646f1 | |
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery | a4363671-5a18-47ab-80fe-f058ac3646f1 |