Wie agil kann eine Bibliothek sein oder wie kann eine Bibliothek agil sein? - Agile Transformation in einer Zentral- und Hochschulbibliothek

dc.contributor.authorMattmann, Yvonne
dc.contributor.mentorDönmez, Denniz
dc.contributor.partnerZentral- und Hochschulbibliothek Luzern
dc.date.accessioned2023-11-13T12:16:43Z
dc.date.available2023-11-13T12:16:43Z
dc.date.issued2023-09-07
dc.description.abstractAgilität als Arbeitskonzept hat in den letzten Jahren über die Softwareentwicklung hinaus an Popularität gewonnen und Organisationen stehen vor der Herausforderung, das Konzept angepasst an ihren Kontext anzuwenden. Eine Transformation Richtung Agilität sollte in erster Linie die kulturelle Ebene betreffen und beim agilen Mindset ansetzen, welches von agilen Werten und Prinzipien geprägt ist und von den Mitarbeitenden gelebt werden soll. Doch auch beim agilen Mindset gibt es keine allgemeingültige Definition, weshalb eine Organisation ihre eigene Definition dessen finden sollte. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB Luzern) beim Start einer agilen Transformation zu unterstützen. Dazu wurden Informationen zum Thema Agilität und zu bisherigen Massnahmen sowie eine Einschätzung einer Vertretung von agilen Werten in der Organisation erhoben. Es soll beantwortet werden, welche nächsten Schritte die Organisation tätigen muss, um eine agile Transformation erfolgreich zu starten. Dazu wurden in einer Vorstudie mit der Geschäftsleitung zunächst agile Werte definiert. Diese sollten einen ersten Zugang zur Definition eines agilen Mindsets angepasst an die ZHB Luzern bieten. Anschliessend wurden halbstrukturierte Interviews mit den Führungskräften der Organisation durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass zunächst eine gemeinsame Definition von Agilität in der Organisation hergestellt und die Wertedefinitionen so angepasst werden müssen, dass sich Führungskräfte und Mitarbeitende aller Bereiche damit identifizieren können. Weiter sollte Raum für Veränderung und Experimentieren geschaffen werden, damit eine Veränderung von Verhaltens- und Denkweisen, des Mindsets, möglich wird. Auch sollten Kompetenzlücken erkannt und geschlossen werden, um agile Arbeitsweisen erfolgreich anwenden zu können.
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/38418
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26041/fhnw-5687
dc.language.isode
dc.publisherHochschule für Angewandte Psychologie FHNW
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.spatialOlten
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.titleWie agil kann eine Bibliothek sein oder wie kann eine Bibliothek agil sein? - Agile Transformation in einer Zentral- und Hochschulbibliothek
dc.type11 - Studentische Arbeit
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.StudentsWorkTypeMaster
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Angewandte Psychologie FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutZentrum für Ausbildungde_CH
fhnw.studyProgramMaster of Science FHNW in Angewandter Psychologie
relation.isAuthorOfPublicationeb95aab8-cc61-4ab0-9ce2-4400048098ec
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscoveryeb95aab8-cc61-4ab0-9ce2-4400048098ec
relation.isMentorOfPublication3b52a350-9c1a-4f55-9274-05dce21c05cd
relation.isMentorOfPublication.latestForDiscovery3b52a350-9c1a-4f55-9274-05dce21c05cd
Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Masterarbeit2023_MattmannYvonne_bereinigt.pdf
Größe:
1.28 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Lizenzbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
1.36 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Beschreibung: