Ein glückliches Leben statt immer mehr materiellen Wohlstand: Konsequenzen der Glücksforschung für die Ökonomie
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2010
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editors
Bellebaum, Alfred
Hettlage, Robert
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Glück hat viele Gesichter
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
275-292
Patent number
Publisher / Publishing institution
Springer VS
Place of publication / Event location
Wiesbaden
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Das Wort Glück ist zu einer Allerweltsvokabel geworden. Die traditionsreichen Philosophien und Theologien des Glücks melden sich zwar nach wie vor zu Wort, die Gewichte haben sich aber verschoben. Stichworte sind u.a. Wirtschaft, Politik, gesellschaftliche Umstände, Ländervergleiche, hirnorganische Befunde, psychologische Befragungen, Wohlfühl-Angebote, Interviews und vieles andere mehr.
Man muss keinen normativen Glücksvorstellungen anhängen, kann aber auf manche erheblichen Defizite im gegenwärtigen Glücks-Diskurs hinweisen. Die in diesem Band wieder abgedruckten, weil aktuell gebliebenen Beiträge sind deshalb informativ und beachtenswert. Eine umfassende Theorie des Glücks wird selbstverständlich nicht erwogen.
Keywords
Subject (DDC)
330 - Wirtschaft
659 - Werbung & Public Releations (PR)
659 - Werbung & Public Releations (PR)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-531-17517-1
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Unknown
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
BINSWANGER, Mathias, 2010. Ein glückliches Leben statt immer mehr materiellen Wohlstand: Konsequenzen der Glücksforschung für die Ökonomie. In: Alfred BELLEBAUM und Robert HETTLAGE (Hrsg.), Glück hat viele Gesichter. Wiesbaden: Springer VS. S. 275–292. ISBN 978-3-531-17517-1. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-3327