Künstliche Wettbewerbe im Bildungswesen
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2013
Typ of student thesis
Course of study
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Journal für Schulentwicklung
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
17
Issue / Number
Pages / Duration
15-18
Patent number
Publisher / Publishing institution
StudienVerlag
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Bildung wird heute generell als etwas Grossartiges betrachtet, von dem man gar nicht genug bekommen kann. Und Parteien, egal ob sie rechts oder links stehen, sind sich zumindest in einer Sache einig: es braucht möglichst viele Investitionen in Bildung bzw. Humankapital. Kein Wunder deshalb, dass Tonnenideologien im Bildungswesen besonders populär sind. Je früher Kinder eingeschult werden, umso besser. Je mehr junge Menschen studieren, umso besser. Je mehr Weiterbildungskurse absolviert werden, umso besser. Und weil man das glaubt, braucht es natürlich auch künstliche Wettbewerbe, damit sich Menschen immer mehr um Bildung bemühen, und sich die Anbieter (Schulen, Universitäten) bzw. die über ihnen stehenden Behörden stets anstrengen, diese Bildung immer noch besser an den Mann und die Frau zu bringen
Keywords
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
1029-2624
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
License
Citation
Binswanger, M. (2013). Künstliche Wettbewerbe im Bildungswesen. Journal für Schulentwicklung, 17, 15–18. http://hdl.handle.net/11654/10762