FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Primarstufe
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Primarstufe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Denkstilanalyse als Instrument zur Ermittlung von Forschungsdesiderata

Autor/Autorin
Schumann, Svantje
Datum
2015
Metadata
Zur Langanzeige
Type
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Herausgeber/Herausgeberin
Müller, Charlotte
Amberg, Lucia
Dütsch, Thomas
Hildebrandt, Elke
Vogt, Franziska
Wannack, Evelyne
Zusammenfassung
Frühpädagogische Naturvermittlung ist momentan geprägt durch die Artikulation von Wirkungs- und Wirksamkeitsannahmen bezüglich Konzepten, in Form von Prädikationen, d.h. bestimmten Vermittlungskonzepten oder Vermittlungstechniken werden bestimmte Eigenschaften zu- oder abgesprochen. Es gibt Hinweise darauf, dass es viele sich widersprechende Positionen gibt, u.a. bezüglich der Bildungsziele und entsprechender Bildungskonzepte. Viele Annahmen über Wirkungen bestimmter Vermittlungskonzepte sind bisher nicht empirisch belegt. Die Forschungsarbeit untersucht Aussagen über Wirksamkeits- und Wirkungsannahmen zu verschiedenen Vermittlungskonzepten. Zu Beginn der Betrachtung der theoretischen Ebene stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten, eine Ordnung in die Gemengelage von Annahmen zu bringen, die Strukturen herauszuarbeiten, nach denen sich verschiedene Positionen organisieren, und ihre jeweils impliziten Voraussetzungen zu explizieren. Das Bemühen, Erscheinungen im Bereich der Erkenntnisgewinnung, die eine gewisse Typik besitzen und nicht individuell gebunden sind, sondern kollektive Phänomene darstellen, begrifflich zu fassen, hat in der Wissenschaftsgeschichte und Erkenntnistheorie eine Tradition. Erkenntnisgewinn scheint dadurch erreichbar zu sein, dass die Literaturuntersuchung ermöglicht, Widersprüche, also widersprüchliche Annahmen bezüglich Vermittlungskonzepten, aufzuspüren.
Link
https://www.waxmann.com/?id=20&cHash=1&buchnr=3188
URI
http://hdl.handle.net/11654/12280
Übergeordnetes Werk
Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe
Seiten
35-60
Verlag / Hrsg. Institution
Waxmann
Verlagsort / Veranstaltungsort
Münster
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement