Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorLötscher, Alexander
dc.contributor.authorWyss, Corinne
dc.contributor.editorBesand, Anja
dc.date.accessioned2016-01-27T13:37:56Z
dc.date.available2016-01-27T13:37:56Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/14770
dc.description.abstractDas Forschungsprojekt "Klassenrat empirisch" verwendet Videoaufzeichnungen von Klassenräten auf der Sekundarstufe I sowie Interviews mit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern. Der Artikel beschreibt drei Formen von Klassenrat aus der Sicht der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler. Aus der normativen Perspektive der Partizipation durch Deliberation empfiehlt der Artikel die Übergabe der Gesprächsführung an die Schülerinnen und Schüler.
dc.language.isode_CH
dc.publisherWochenschau Verlag
dc.relationKlassenrat empirisch
dc.relation.ispartofLehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung
dc.relation.ispartofseriesSchriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung GPJE
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectPolitische Bildung und Geschichtsdidaktik
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.titleFormen von Klassenrat aus Sicht der Theorie, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler. Erkenntnisse aus einer Videostudie
dc.type04A - Beitrag Sammelband
dc.spatialSchwalbach
dc.audienceWissenschaft
fhnw.publicationStateVeröffentlicht
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereja
fhnw.pagination98-108


Dateien zu dieser Ressource

DateienGrösseFormatAnzeige

Zu diesem Eintrag gibt es keine Dateien.

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige