FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Bildungsdisparitäten beim Übergang in die Sekundarstufe I. Zur Interaktion von elterlicher Unterstützung und Geschlecht

Autor/Autorin
Rösselet, Stephan
Rottermann, Benno
Neuenschwander, Markus
Datum
26.09.2013
Metadata
Zur Langanzeige
Type
06 - Präsentation
Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag werden primäre und sekundäre Herkunftseffekte (Boudon, 1974) beim Übertritt in die Sekundarstufe I untersucht: (1) Beeinflussen (a) der SES, (b) die familiäre Unterstützung und (c) der Besuch von Nachhilfeunterricht die Noten? (2) Beeinflussen diese drei Prädiktoren nach Kontrolle der Noten die Übertrittschancen? (3) Unterscheiden sich die Effekte in Abhängigkeit vom Geschlecht? Von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler (SES) werden positive Effekte auf ihre Noten erwartet, die z.T. über die Prozessmerkmale außerschulischer Nachhilfeunterricht und innerfamiliäre Lernunterstützung vermittelt sind. Sie beeinflusst zudem direkt, unabhängig von den Leistungen die Über-trittsentscheidungen. Dieser sekundäre Herkunftseffekt basiert vermutlich nicht auf der Möglichkeit der Familie, Nachhilfe zu finanzieren, sondern auf der familiären Lernunterstützung: Diese stellt eine inkorpo-rierte unmittelbar und auch zukünftig vorhandene Ressource dar. Nachhilfeunterricht wird demgegenüber außerfamiliär und meist punktuell organisiert. Zudem wird eine Moderation des sekundären Herkunftseffekts durch geschlechtsstereotype Vorstellun-gen erwartet. Weil Mädchen als sozial responsiver, Jungen als dominanter und unabhängiger gelten (Hannover & Kessels, 2008), werden Mädchen als von der familiären Unterstützung abhängiger respektive stärker profitierend wahrgenommen als Jungen. Die Fragestellungen werden anhand von längschnittlichen Schüler- und Elternfragebogendaten des For-schungsprojekts Wirkungen der Selektion WiSel aus zwei Schweizer Kantonen (N=697) analysiert. Erste Regressionsanalysen zeigen einen positiven Effekt des SES auf die familiäre Unterstützung. Der für beide Geschlechter feststellbare positive Effekt des SES auf die Noten (primärer Herkunftseffekt) verschwindet bei den Mädchen, wenn die elterliche Lernunterstützung kontrolliert wird. Zusätzlich besteht ein geschlechtsmoderierter sekundärer Herkunftseffekt: SES und Lernunterstützung beeinflussen die Übertrittsentscheidung bei kontrollierten Noten nur bei Mädchen. Je mehr sie von ihren Eltern unterstützt werden, desto eher besuchen sie das Schulniveau mit höheren Ansprüchen. Die gefundenen Effekte können als Hinweis gewertet werden, dass Bildungsdisparitäten beim Sek I-Übertritt für Mädchen und Jungen unterschiedlich verursacht werden und sekundäre Disparitäten bei Mädchen verschärft auftreten. Literatur: Boudon, R. (1974). Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: John Wiley & Sons. Hannover, B., & Kessels, U. (2008). Geschlechtsunterschiede beim Lernen. In W. Schneider & M. Has-selhorn (Eds.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (pp. 116-125). Göttingen: Hogrefe.
URI
http://hdl.handle.net/11654/15430
Verlagsort / Veranstaltungsort
Dortmund
Veranstaltung
Tagung Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement