Moralstrukturen professionellen Helfens.
Type
01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
Primary target group
Sonstige
Created while belonging to FHNW?
unbekannt
Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit Erscheinungsformen von Moral in der Beziehung zwischen Professionellen und Adressaten der Sozialen Arbeit. Ausgangspunkt der Analysen ist eine Sicht auf Moral, die ihren Gegenstand als Kommunikation von (Miss-)Achtung betrachtet. Am Fall der Konversationsanalyse von Hilfeplangesprächen wird gezeigt, dass Moral in den Interaktionen zwischen Professionellen und Klienten allgegenwärtig ist und die Integration der Beteiligten in das Hilfeplansetting unterstützt. Probleme im Umgang mit Moral entstehen dagegen regelmäßig im Kontext der Fallkonstitution, insbesondere bei der Erörterung eines die Hilfe auslösenden Defizits. Hier sieht sich das professionelle Handeln mit strukturell widersprüchlichen Handlungsanforderungen konfrontiert, die auf das Spannungsfeld institutioneller und interaktiver Funktionsbestimmungen in der Sozialen Arbeit verweisen.
Schlüsselwörter: Moral, professionelles Handeln, Kommunikation und Interaktion in der Sozialen Arbeit, Hilfeplanung, Konversationsanalyse