FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit - Die Methode der Gesprächsanalyse im Spannungsfeld kategorien- und gegenstandsgeleiteter Forschung.

Datum
04.03.2012
Autorin/Autor
Messmer, Heinz
Metadata
Zur Langanzeige
Type
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Primary target group
Sonstige
Created while belonging to FHNW?
unbekannt
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt, dessen Zielsetzung es war, die Praxis der Hilfeplanung als einem Kernelement der Ressour-cenallokation in der deutschen Kinder- und Jugendhilfe empirisch genauer zu rekonstruieren. Der innovative Beitrag dieses Forschungsprojekts lag neben der Wahl seines Untersuchungs-gegenstandes (Kommunikation und Interaktion als Sachverhalte einer fachlichen Praxis) in der darauf bezogenen Methodologie: Mit Hilfe der Konversations- bzw. Gesprächsanalyse sollte auf der Grundlage von 14 vollständig aufgezeichneten und transkribierten Hilfeplangesprächen Aufschluss darüber gewonnen werden, wie sich die Praxis der Hilfeplanung systematisch konstituiert. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Probleme bei der praktischen Umsetzung dieses Forschungsprojektes beschrieben. Nach einleitenden Hinweisen zu den Eigentümlich-keiten von Interaktion und Kommunikation als Datum empirischer Forschung werden zunächst die Hintergründe, Zielsetzungen und Verfahren des Forschungsvorhabens skizziert. Daran anschließend werden - analog zum Forschungsprozess - vor allem solche Problemstellungen genauer betrachtet, die Ausdruck der Besonderheiten speziell dieser methodischen Herangehensweise sind. Schwerpunktmäßig behandelt werden Fragen der Aufbereitung ge-sprächsanalytischer Daten, des Umgangs mit komplexen Gesprächskorpora sowie des grund-sätzlichen Spannungsverhältnisses zwischen kategorien- und gegenstandsorientierter For-schung.
URI
http://hdl.handle.net/11654/20873

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht