FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Primarstufe
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Primarstufe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

La réception plurielle de la « méthode Pestelozzi » dans l'enseignement du calcul au début du XIXe siècle en Suisse et à Weimar

Autor/Autorin
Boser Hofmann, Lukas
Datum
2016
Metadata
Zur Langanzeige
Type
01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
Zusammenfassung
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) gilt, nicht nur in der Schweiz, als einer der bedeutendsten Pädagogen des 18. und 19. Jahrhunderts. Sein Ruhm gründet vor allem auf den von ihm errichteten Instituten in Burgdorf im Kanton Bern und Yverdon im Kanton Waadt sowie auf seiner Methode, die als eine pädagogische und didaktische Revolution, insbesondere für das Fach Rechnen, verstanden wurde. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Pestalozzis Rechenmethode an verschiedenen Orten (Bern, Zürich, Weimar) aufgenommen und an lokale Bedingungen angepasst wurde. Dabei wird auch erörtert, wie es dazu kam, dass die Methode Pestalozzis in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts gleichsam zu einer « magischen Formel » im Zusammenhang mit der Modernisierung des Schulwesens geworden ist. Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) était - et est toujours – l’un des plus célèbres pédagogues suisses des XVIIIe et XIXe siècles. Il est connu pour les principes « révolutionnaires » de l’éducation qu’il a développés alors qu’il était à la tête de plusieurs institutions pédagogiques dans les différents cantons suisses. Il faut dire que sa « méthode » jouissait d’une aura particulière et consistait en un mode d’enseignement qui était censé révolutionner l’enseignement de la lecture, de l’écriture et de l’arithmétique. Cet article porte une analyse sur les mécanismes de transfert et de réadaptation des livres d’arithmétique de Pestalozzi dans les villes de Berne, Zurich et Weimar. Il s’agit d’exposer comment ils ont été adaptés aux conditions locales et comment la méthode de Pestalozzi est devenue une « formule magique » dans le discours éducatif des premières décennies du XIXe siècle.
URI
http://hdl.handle.net/11654/23250
Übergeordnetes Werk
Revue germanique internationale
Jahrgang
23
Seiten
51-63
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement