La réception plurielle de la « méthode Pestelozzi » dans l'enseignement du calcul au début du XIXe siècle en Suisse et à Weimar

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2016
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Revue germanique internationale
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
23
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
51-63
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
OpenEdition
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) gilt, nicht nur in der Schweiz, als einer der bedeutendsten Pädagogen des 18. und 19. Jahrhunderts. Sein Ruhm gründet vor allem auf den von ihm errichteten Instituten in Burgdorf im Kanton Bern und Yverdon im Kanton Waadt sowie auf seiner Methode, die als eine pädagogische und didaktische Revolution, insbesondere für das Fach Rechnen, verstanden wurde. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Pestalozzis Rechenmethode an verschiedenen Orten (Bern, Zürich, Weimar) aufgenommen und an lokale Bedingungen angepasst wurde. Dabei wird auch erörtert, wie es dazu kam, dass die Methode Pestalozzis in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts gleichsam zu einer « magischen Formel » im Zusammenhang mit der Modernisierung des Schulwesens geworden ist. Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) était - et est toujours – l’un des plus célèbres pédagogues suisses des XVIIIe et XIXe siècles. Il est connu pour les principes « révolutionnaires » de l’éducation qu’il a développés alors qu’il était à la tête de plusieurs institutions pédagogiques dans les différents cantons suisses. Il faut dire que sa « méthode » jouissait d’une aura particulière et consistait en un mode d’enseignement qui était censé révolutionner l’enseignement de la lecture, de l’écriture et de l’arithmétique. Cet article porte une analyse sur les mécanismes de transfert et de réadaptation des livres d’arithmétique de Pestalozzi dans les villes de Berne, Zurich et Weimar. Il s’agit d’exposer comment ils ont été adaptés aux conditions locales et comment la méthode de Pestalozzi est devenue une « formule magique » dans le discours éducatif des premières décennies du XIXe siècle.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
1253-7837
1775-3988
Sprache
Französisch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
BOSER HOFMANN, Lukas, 2016. La réception plurielle de la « méthode Pestelozzi » dans l’enseignement du calcul au début du XIXe siècle en Suisse et à Weimar. Revue germanique internationale. 2016. Bd. 23, S. 51–63. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/23250