Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorSchiftan, Ronia
dc.date.accessioned2016-11-10T15:39:06Z
dc.date.available2016-11-10T15:39:06Z
dc.date.issued2016-09-14
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/23476
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-817
dc.description.abstractArbeitsbedingter Stress und damit verbundene stressbedingte Erkrankungen nehmen in der Schweiz zu. Gleichzeitig steigt die Anzahl an übergewichtigen Personen in der Bevölkerung. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob diese Phänomene zusammenhängen und ob arbeitsbedingter Stress das Ernährungsverhalten beeinflusst und damit zu Übergewicht sowie zu anderen gesundheitsschädlichen Outcomes in der Bevölkerung beiträgt. Mittels einer quantitativen Online-Erhebung wurde eine Stichprobe von 262 Personen gewonnen, welche zu den Bereichen arbeitsbedingte Stressoren, arbeitsbedingtes Ernährungsverhalten und Outcomes befragt wurde. Die Ergebnisse zeigen verschiedene Effekte und Zusammenhänge, die arbeitsbedingter Stress auf das Ernährungsverhalten haben könnte. Ausserdem zeigen sich klare Zusammenhänge zwischen einem unausgewogenen Ernährungsverhalten und einer beeinträchtigten Gesundheit. Ausgehend von den Erkenntnissen werden mögliche Handlungsfelder für das betriebliche Gesundheitsmanagement abgeleitet.
dc.language.isode_CH
dc.accessRightsAnonymous
dc.titleStr(essen)? Wie sich arbeitsbedingter Stress auf unser Ernährungsverhalten auswirkt
dc.type11 - Studentische Arbeit
dc.audienceScience
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.publicationStatePublished
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.IsStudentsWorkyes
dc.contributor.mentorKrause, Andreas


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige