FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Wirtschaft
  • Bachelor of Science
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Wirtschaft
  • Bachelor of Science
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Qualitätssichernde Strategien und Gütekriterien. Eine Studie der 'C Walk'-Szene auf YouTube

Autor/Autorin
Eisemann, Christoph
Tillmann, Angela
Datum
2018
Metadata
Zur Langanzeige
Type
04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
Herausgeber/Herausgeberin
Pentzold, Christian
Bischof, Andreas
Heise, Nele
Zusammenfassung
Die Grounded-Theory-Methodologie liefert ein Rahmenkonzept für die Entwicklung einer Theorie aus Daten. Ihre Güte lässt sich deshalb nicht mit Kriterien beurteilen, die traditionell zur Bewertung hypothesenprüfender Verfahren zugrunde gelegt werden. In diesem Beitrag soll am Beispiel einer Studie über eine kleine medienbezogene Lebenswelt aufgezeigt werden, wie eine Qualitätssicherung im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie erfolgen kann und an welchen Stellen besondere Obacht geboten ist. Die Studie wurde im Feld der Jugendkultur ‚C Walk‘ durchgeführt, einer hybriden Straßentanz-Szene, die sich sowohl online als auch offline konstituiert.
URI
http://hdl.handle.net/11654/25371
DOI der Originalausgabe
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15999-3
Übergeordnetes Werk
Praxis Grounded Theory : theoriegeleitetes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Auflage
1
Seiten
253-275
Verlag / Hrsg. Institution
Springer VS
Verlagsort / Veranstaltungsort
Wiesbaden
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement