FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wahrgenommene methodische Wirkfaktoren im Einzelcoaching aus der Perspektive der Klientel

Thumbnail
Öffnen
Munter Claudia.pdf (3.351Mb)
Typ der Arbeit
Bachelor
Autor/Autorin
Munter Schöttli, Claudia
Datum
14.09.2017
Metadata
Zur Langanzeige
Type
11 - Studentische Arbeit
Zusammenfassung
Das 5-dimensionale systemische St. Galler Coaching Modell ist eine wertorientierte Coaching-Methode, welche sich tiefenpsychologischer Elemente bedient. Während das Modell wissenschaftlich validiert und als wirksam befunden wurde, standen empirische Erkenntnisse bezüglich dessen Wirkfaktoren bislang aus. Die vorliegende Arbeit untersucht daher, inwieweit die methodischen Wirkfaktoren eines Coachings nach Grawe et al. (1994) und Greif (2008) durch das St. Galler Coaching Modell umgesetzt werden. Dabei werden die wahrgenommenen Wirkfaktoren im Einzelcoaching aus der Perspektive der Klientel untersucht. In problemzentrierten qualitativen Interviews wurden zwölf Personen zu ihrer Coaching-Erfahrung befragt und deren Antworten auf Hinweise zu Wirkfaktoren ausgewertet. Dabei wurde festgestellt, dass sämtliche methodischen Wirkfaktoren von Greif (2008) durch die befragte Klientel wahrgenommen wurden. Deren Umsetzung im St. Galler Coaching Modell konnte ausserdem mittels einer Dokumentanalyse theoretisch nachgewiesen werden. Als wichtigste Wirkfaktoren aus Sicht der Klientel zeigten sich die Affektaktivierung und –kalibrierung sowie die wertorientierte Selbst- und Problemreflexion.
URI
http://hdl.handle.net/11654/25682
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-1254
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement