FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das FlexWork Phasenmodell. Gradmesser und Entwicklungsinstrument für die Etablierung flexibler Arbeit

Thumbnail
Öffnen
180130 Uni Wien Keynote Weichbrodt FlexWork Phasenmodell.pdf (1.463Mb)
Autor/Autorin
Weichbrodt, Johann
Datum
30.01.2018
Metadata
Zur Langanzeige
Type
06 - Präsentation
Projekt
FlexWork-Phasenmodell: Befragung Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität
Zusammenfassung
Mobil-flexibles Arbeiten kann je nach Fall ganz unterschiedliche Ausprägungen haben – die Spannbreite in Unternehmen und Verwaltungen ist riesig. Wie lässt sich diese Komplexität des Phänomens greifbar machen und abbilden? Im engen Austausch mit der Schweizer «Work Smart Initiative» wurde dafür an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz das sogenannte FlexWork Phasenmodell konzipiert und weiterentwickelt. Im Vortrag wird das Modell vorgestellt und dessen Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anhand einer repräsentativen Unternehmensbefragung lässt sich zeigen, wo Schweizer Unternehmen und Verwaltungen bei der Etablierung mobil-flexibler Arbeit stehen und wo Entwicklungs-potenziale und Herausforderungen liegen.
URI
http://hdl.handle.net/11654/27023
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-1604
Verlagsort / Veranstaltungsort
Wien
Veranstaltung
Flexible Arbeit: Chancen und Herausforderungen, Universität Wien (Keynote Vortrag)
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement