FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Interkulturelle Öffnung der Institutionen. Herkunftsbezogene Differenz in der Schweizer Street-Level Bureaucracy

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.02.2014
Enddatum
31.07.2016
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Piñeiro, Esteban
Projektmanagement
Piñeiro, Esteban
Forschungsteam
Koch, Martina
Pasche, Nathalie
Beschreibung
Ausgangpunkt unseres multimethodisch angelegten Forschungsprojektes bildete die «Interkulturellen Öffnung der Verwaltung». Dabei stellten sich uns folgende Fragen: Wie geht die öffentliche Verwaltung mit einer von ihr als vielfältig diskursivierten Bevölkerung um? Welche Verwaltungsdiskurse können hierzu rekonstruiert werden? Welche ethnisierenden Differenzierungen werden durch alltäglich-konkretes Verwaltungshandeln produziert oder auch im Sinne eines (un)doing ethnicity aktiv zurückgewiesen und negiert? Mittels einer Diskursanalyse rekonstruierten wir in einer ersten Forschungsphase den Verwaltungsdiskurs zur Interkulturellen Öffnung. Unsere Analyse zeigte, dass die interkulturelle Öffnung im Zeichen einer modernen Verwaltungsführung (NPM) einem pragmatischen Effizienzdenken und einer unternehmerischen Logik folgt, um letztlich den Umgang mit einer ausländischen Kundschaft effektiver und effizienter zu gestalten. Dabei nimmt sich die Verwaltung selber als kundenorientierte Dienstleistungsverwaltung wahr und blendet jene Verwaltungsbereiche aus, die mittels hoheitsstaatlicher Mandate legitimiert sind, in die Privatsphäre von Bürgerinnen und Bürgern einzugreifen. Diese sogenannte Eingriffsverwaltung wurde in einer zweiten Forschungsphase anhand von zwei exemplarischen Organisationen untersucht in einer Organisation der Kinder- und Jugendhilfe und einer mittelstädtischen Polizeieinheit. Die beiden ethnografischen Fallstudien zeigten, dass ethnische Differenzierungen situativ vorgenommen werden (können), jeweils eng verschränkt mit feldspezifischen Unterscheidungen von Adressat/innen und daher in ihrem Vollzug wie auch hinsichtlich der inhaltlich-kategorialen Ausgestaltung vielfältig sind.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Zugehörige Publikationen
  • Polizeiliches Handeln zwischen repressivem Eingriff und „soft power practices“
  • Staatliche Selbstgefährdung im Visier. Zur reaktionären Logik des ausländerfeindlichen Projektes „gegen Masseneinwanderung“
  • "Interkulturelle Öffnung der Institutionen": herkunftsbezogene Differenz in der Schweizer Street-Level Bureaucracy. Unveröffentlichter Schlussbericht zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds für die Förderung der Forschung
  • Den eingreifenden Staat beim (un)doing ethnicity beobachten – Soziale Arbeit und Polizei im Vergleich
  • "Eine Verwaltung für alle". Zur Programmatik der Interkulturellen Öffnung in der Schweiz
  • Die Kunst, "ganze Menschen" zu regieren. Über die politische Vermenschlichung ausländischer Arbeitskräfte.
  • Zwischen Technokratie und professionellem Anspruch. Das Verwaltungsprogramm der "Interkulturellen Öffnung" - im Widerspruch zum Professionsideal Sozialer Arbeit?

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement