INCUMENT - Ein Innovationsprogramm für Praxisorganisationen der Sozialen Arbeit
Projekttyp
angewandte ForschungStartdatum
01.05.2013Enddatum
31.08.2015Status
abgeschlossenBeschreibung
Gesellschaftliche und (sozial-)politische Entwicklungen erfordern von Organisationen der Sozialen Arbeit, ihre Konzepte und Angebote stetig zu überprüfen und zu verändern. Das innovative Potenzial wird dabei nur punktuell ausgeschöpft und (wissenschaftliche) Grundlagen für die Initiierung, Gestaltung und Steuerung entsprechender Prozesse sind kaum vorhanden. Das Projekt INCUMENT (INCUbate social developMENT), ein Innovationsprogramm für die Praxis der Sozialen Arbeit, setzte hier an: Es bot zehn Praxisorganisationen die strukturierte Gestaltung und Begleitung eines wissensbasierten Entwicklungsprozesses zu einer selbst gewählten Themenstellung im Bereich der Angebots- und Interventionsentwicklung an. Für einen befristeten Zeitraum (sechs bis zehn Monate) arbeitete die Praxisorganisation im Rahmen des Programms mit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zusammen. In einem temporären "Inkubationsraum" wurden so Fachkompetenz, Wissen und Begeisterung für die Suche nach innovativen Lösungen gebündelt. An den Programmdurchführungen wirkten als Moderatorin oder Moderator mit: Prof. Dr. Eva Büschi, Prof. Regula Dällenbach Bechtel, Prof. Sonja Hug, Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Prof. Claudia Roth. Als Expertin oder Experte in die einzelnen Programmdurchführungen involviert waren: Prof. Gabriela Antener, Prof. Urs Gerber, Dr. Rahel Heeg, Prof. Dr. Ursula Hochuli Freund, Prof. Dr. Urs Kaegi, Prof. Dr. Maritza Le Breton, Prof. Dr. Dorothee Schaffner, Prof. Dr. Klaus R. Schroeter, Prof. Beat Uebelhart, Prof. Felix Wettstein.Finanziert durch
Gebert Rüf StiftungZugehörige Publikationen
- Indikationen im Kontext ihrer Zeit. Ein Blick zurück auf die Praxis der Jugendfürsorge von 1920 bis zur Heimkampagne
- Lebenslagen und Lebensbewältigungen von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz
- Male Sexworker und Safer Sex: Zur Bedeutung der Dynamik in den Situationsdefinitionen für das HIV-Schutzverhalten im Kontext von transaktionalem Sex
- Male Sex Workers ans HIV-protection behaviour
- Male to male transactional sex and HIV/AIDS: the influence of gender biases on HIV-protection behavior of male sex workers
- Rezension - Fehlberg, Anne (2004). Sozialarbeit in der Stricherszene. Über die Situation von Strichern und mögliche Handlungskonzepte am Beispiel von Stricherprojekten. Marburg: Tectum Verlag
- Customers of male sex workers and HIV-protection behavoiur
- HIV-protection through condom use: Testing the theory of planned behaviour in a community sample of heterosexual men in a high-income-country
- Psychosocial needs of HIV affected children and their caregivers living with HIV
- Problems and support needs of HIV-positive caregivers in Switzerland
- Somatische Kultur und HIV-Schutzstrategien heterosexueller Männer
- Explaining the condom use of heterosexual men in a high-income country: adding somatic culture to the theory of planned behaviour
- Fürsorge, Sozialstaat und Eugenik
- "Innovationsprozesse in nicht-gewinnorientierten Organisationen der Sozialen Arbeit"
- City Welfare in the Sway of Eugenics: A Swiss Case Study
- Sterilisationen bei Armen und Unmündigen. Eine Untersuchung der Vormundschaftspraxis in den Städten St. Gallen und Bern
- Eurosupport IV: Psychosoziale Probleme von HIV-positiven Vätern in der Schweiz
- How to recruit and interview customers of male sex workers. Experiences from a qualitative study
- Improving HIV-prevention for male sex workers in social work
- Fürsorge im Netz der Eugenik: städtische Fürsorge im Kräftefeld von Eugenik, Geschlecht und medizinisch-psychiatrischen Normalisierungsdiskursen in Bern und St. Gallen vom Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 50er Jahre
- Kompetenzen zur Gestaltung innovativer Entwicklungsprozesse: Hinweise aus dem Innovationsprogramm INCUMENT
- Professionelles Engagement gegen Gewalt an Kindern. Eine Untersuchung in einer Schweizer Stadt in der Zeit von 1890-1950
- HIV/Aids: (k)ein Thema für heterosexuelle Männer!
- Das Innovationsprogramm INCUMENT: Entwicklung kooperativ gestalten