FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zivilgesellschaftliche Strategien gegen Wohnungsnot. Historische Perspektiven am Beispiel der gemeinnützigen Stiftung Wohnhilfe Basel

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
01.01.2014
Enddatum
30.06.2017
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Piñeiro, Esteban
Projektmanagement
Piñeiro, Esteban
Winzeler, Seraina
Forschungsteam
Janett, Sandra
Kaegi, Urs
Müller-Hermann, Silke
Beschreibung
In den 1970er- und 1980er-Jahren entwickelte sich in den grösseren Schweizer Städten Wohnungsnot zu einem wichtigen Thema. In Basel-Stadt waren verschiedene Bewältigungsformen, Massnahmen und öffentliche Aktionen zu beobachten, die im Kontext der damaligen sozialen Protestbewegungen (Mieter/innenaktionen und Jugendunruhen) entstanden sind. Zwischen staatlichem Handeln und Betroffeneninitiativen findet sich auch die 1979 gegründete Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe. Ihre unkonventionellen Strategien bewegen sich zwischen sozialer Wohnraumbeschaffung und dem pionierhaften Aufbau eines fachlich begleiteten Wohnens. Drei thematische Schwerpunktsetzungen organisieren unsere historiografisch angelegten Arbeiten: In einem ersten Teilprojekt leuchtet die Studie aus einer diskurstheoretischen Perspektive die lokalen gesellschaftspolitischen Kontexte aus, die zur Gründung der Stiftung führten. In den Mittelpunkt geraten irritierende Lebens- und Kulturräume, die zu zugespitzten Konflikten zwischen Ordnungsbehörden, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Jugendlichen führen. Ein zweites Teilprojekt rekonstruiert aus professionslogischer Sicht die Praxis des Stiftungsrates und zeichnet den fachlichen Weg der Wohnhilfe bis in die Gegenwart nach. Die anfänglich experimentell anmutenden Ansätze werden von einer zunehmend professionell gestalteten und gleichzeitig staatlich-bürokratisch gerahmten Wohnbegleitung abgelöst. Das dritte objektiv-hermeneutisch angelegte Teilprojekt widmet sich dem sozialdiakonischen Denken und Handeln des Stiftungsgründers, der die Anfänge der Basler Jugendpolitik entscheidend mitprägte. Charakteristisch für sein Wirken ist eine Haltung, die Gegensätze integriert und Widersprüche vereint. Als Materialgrundlage dienten uns schriftliche Dokumente aus dem Privatarchiv des Stiftungsgründers, aus dem Basler Staatsarchiv und dem Sozialarchiv in Zürich sowie Filmmaterial und qualitative Interviewdaten.
Finanziert durch
C. & R. Koechlin-Vischer-Stiftung
Auftraggeberschaft
Stiftung Wohnhilfe
Zugehörige Publikationen
  • Wohnungsnot als gesellschaftlicher Konflikt. Alfred Kunz und die Gemeinnützige Stiftung Wohnhilfe Basel
  • 2018 – Aufbruch zur postmigrantischen Stadt Basel
  • Aus intuitivem Handeln wird strategische Führung - Der Stiftungsrat der Wohnhilfe
  • Von der Subversion gesellschaftlicher Gegenräume zur Institution des Betreuten Wohnens – eine Einleitung
  • Wohnen als Basis der sozialen Integration. Vom Verein Wohnbrugg zur Stiftung Wohnhilfe
  • Gefährliche Kommunen, Mieterkampf und Autonome Jugendzentren. Dem professionell betreuten Wohnen genealogisch auf der Spur
  • Kommunen, AJZ und Pfarrer Kunz – Wohnraum-Kämpfe in Basel

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement