FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Partizipative Jugendmedienforschung

Projekttyp
andere Projekte
Startdatum
01.12.2013
Enddatum
31.10.2014
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Steiner, Olivier
Projektmanagement
Steiner, Olivier
Beschreibung
In den letzten Jahren hat die hohe Verbreitung und intensive Nutzung neuer Medien bei Kindern und Jugendlichen vermehrt öffentliche und politische Aufmerksamkeit erlangt. Ein klassischer Forschungszugang zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen behandelt Kinder und Jugendliche als Forschungsobjekte. Damit nimmt Forschung gegenüber Heranwachsenden eine beobachtende, analytische Position ein, was neben der durch den "generational gap" bedingten erkenntnistheoretischen Problematik auch forschungsethische Fragen aufwirft. Grundlegendes Ziel des in diesem Projekt verfolgten partizipativen Forschungsansatzes war es, nicht nur über die Bedeutung neuer Medien für Jugendliche und ihr Medienhandeln Aussagen treffen zu können, sondern diese vertieft zu verstehen, indem Jugendliche ihre eigenen Perspektiven sichtbar machen und diese gemeinsam mit erwachsenen Forschenden rekonstruieren. Dies kann ermöglicht werden, wenn mit den Jugendlichen partizipativ relevante Themen und daran anknüpfende Reflexionsdimensionen erarbeitet werden. Grobziele des zu entwickelnden Projekts und ein damit verbundener Nutzen sind insgesamt: Jugendliche entwickeln und vertiefen ihr explizites Wissen zur Lebenswelt Neue Medien und erlangen dadurch darin Expertinnen- und Expertenstatus. Jugendliche entwickeln Methoden und Verfahren der Weitergabe des gewonnenen Wissens an andere Jugendliche. Für den wissenschaftlichen Diskurs werden vertiefte Einsichten bzw. die Innenperspektive der Lebenswelt Neue Medien bei Heranwachsenden erschlossen. Es werden für die Heranwachsende bedeutsame Themen herausgearbeitet, die in weiteren (partizipativen) Forschungsprojekten vertieft werden können. Mit dem Forschungsprojekt soll die Methode der partizipativen Forschung für den Kontext Schweiz entwickelt und verbreitet werden. Es sollen Chancen und Risiken im Einsatz partizipativer Forschungsmethoden mit Jugendlichen beschrieben werden. Jugendliche entwickeln Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Forschungsmethoden und Projektmanagement.
Finanziert durch
Förderfonds HSA FHNW

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement