FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Prä-Expositions-Prophylaxe bei Männern, die Sex mit Männern haben, in der Schweiz (PrEP Acceptance Study)

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.11.2014
Enddatum
29.02.2016
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Nideröst, Sibylle
Projektmanagement
Nideröst, Sibylle
Gredig, Daniel
Forschungsteam
Hassler, Benedikt
Uggowitzer, Franziska
Weber, Patrick
Beschreibung
Die PrEP ist eine bio-medizinische Präventionsmassnahme für HIV-negative Personen, die eine HIV-Infektion durch die tägliche Einnahme einer Tablette verhindern soll. Die Querschnittsstudie untersuchte die Akzeptanz der PrEP bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), in der Schweiz und die damit verbundenen Einflussfaktoren. Dabei orientierte sich die Studie an einem an der UTAUT angelehnten erweiterten und kontextualisierten Erklärungsmodell. Insgesamt wurden 556 in der Schweiz wohnhafte HIV-negative MSM zwischen 15 und 81 Jahren mittels eines standardisierten Fragebogens online befragt. Die Akzeptanz der PrEP ist mässig. Lediglich 39 Prozent der Befragten würden die PrEP wahrscheinlich verwenden. Die Akzeptanz ist umso höher, je stärker die Befragten annehmen, dass wichtige Personen ihres sozialen Umfelds die Verwendung der PrEP unterstützen würden, je eher sie in der Verwendung der PrEP einen Nutzen für sich erkennen, je weniger Bedenken sie bezüglich Wirkung und Wirksamkeit äussern und je geringer sie den mit der Verwendung der PrEP verbundenen Aufwand einschätzen. Häufige negative Erfahrungen mit dem Kondomgebrauch und eine negative Einstellung gegenüber Kondomen erhöhen zusätzlich die Akzeptanz der PrEP. Es scheint daher wichtig, breiter und offener über die Möglichkeit der PrEP als zusätzlichen Schutz vor einer HIV-Infektion und dem damit verbundenen Nutzen, den Wirkungen und Nebenwirkungen zu informieren. Insbesondere könnte die PrEP vor allem für MSM mit bisher eher schlechten Erfahrungen hinsichtlich Kondomgebrauch und einer negativen Einstellung gegenüber Kondomen eine weitere Option zum Schutz vor HIV darstellen.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Zugehörige Publikationen
  • Acceptability of HIV Pre-Exposure Prophylaxis among HIV-negative Men who have Sex with Men in Switzerland. Insights of a Focus Group Study

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement