FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

ESSKI Basel für Familien mit Migrationshintergrund Evaluation

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.12.2010
Enddatum
31.12.2011
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Schmid, Holger
Projektmanagement
Anliker, Susanne
Beschreibung
Das Programm Eltern und Schule stärken Kinder ESSKI hat das Ziel, die psychosoziale Gesundheit von Kindern zu stärken. Im Rahmen von ESSKI bilden das Elternhaus und die Primarschule eine Erziehungspartnerschaft. Im Projekt ESSKI Migration (2009/2010) wurde entlang des Praxis-Optimierungs-Zyklus (Gredig & Sommerfeld, 2007) in der Forschungsphase (1) erhoben, welche Eltern für die Teilnahme gewonnen werden konnten und welche nicht. In der Konzeptphase (2) wurden die Umsetzung und die Ergebnisse der Phase 1 reflektiert und Empfehlungen (sieben Motivatoren) formuliert, um in Zukunft die Zielgruppe "Familien mit Migrationshintergrund" für die Teilnahme an ESSKI gewinnen zu können. Im Projekt "ESSKI Migration Evaluation" wurde der Zyklus durch die Realisierung der Phasen 3 (Implementation) und 4 (Evaluation) vervollständigt. Die zentralen Fragen lauteten dabei: Wurden die sieben Motivatoren umgesetzt und konnte die Teilnahmerate der Eltern erhöht werden? Ergebnisse: Mit 48.7 Prozent konnte eine höhere Teilnahmerate an den Angeboten erzielt werden als im Vorjahr mit 26 Prozent. Die Motivatoren beinhalten wichtige Empfehlungen für die Zusammenarbeit der Schule mit dem Elternhaus. Auf strukturelle Faktoren und Faktoren, die die Lehrerschaft stärken, gilt es das Augenmerk zu richten. Die Kooperation Schule Elternhaus kann gelingen, wenn der jeweils individuellen Lebensgeschichte der Eltern, die ihre Bildungsvorstellungen und ihr Bildungshandeln prägen, Rechnung getragen wird.
Finanziert durch
Förderfonds HSA FHNW
Zugehörige Publikationen
  • EIFAS — Empowerment in Family and School. European Society for Developmental Psychology (ESDP). Paper presented on the XIVth European Conference on Developmental Psychology (ECPD)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement