FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Empowerment of Social Services and the Role of Social Research (in postwar Bosnia and Herzegovina)

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.09.2008
Enddatum
28.02.2010
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Schürch, Barbara
Projektmanagement
Schürch, Barbara
Tov, Eva
Eser Davolio, Miryam
Beschreibung
Nachkriegs-Bosnien und Herzegowina sehen sich vielfältigen Problemen gegenüber, die einerseits mit dem Zustand des Landes als Transitionsland zu tun haben und zum anderen Folgen des Krieges von 1992 bis Ende 1995 darstellen. Die Herausforderungen des Landes sind auf der strukturellen Ebene, in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Sozialwesen ebenso wie im Bearbeiten der psychologischen Folgeschäden der Bevölkerung anzusiedeln. Im Rahmen dieses Vorprojekts konnte eine Forschungspartnerschaft mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Universität Tuzla, dem Traumazentrum Vive Zene und dem Ministerium für Arbeit und Sozialplanung aufgebaut werden. Es fanden mehrere Workshops zu den Themenbereichen (häusliche) Gewalt, Traumabearbeitung und Reconciliation statt. Aus den Beiträgen der verschiedenen Teammitglieder entstand die von der Universität Tuzla herausgegebene Publikation Social Re-Integration. Transferleistung dieses Austausches sind Beiträge der bosnisch-herzegowischen Partnerinnen und Partner an der Winter School 2010 in Basel zum Thema Reconciliation und Vorträge der Teammitglieder der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW an der Summer School der Universität Tuzla, ebenfalls zum Thema Reconciliation und zu Social Screening. Als Hauptresultat dieser Vorprojektphase konnte gemeinsam ein Folgeprojekt zum Thema der Jugenddelinquenz, das Erkenntnisse für aktuelle sozialpolitische Fragestellungen generieren soll, entwickelt werden. Dieses inter- und transdisziplinär angelegte Forschungsprojekt wird als neues, eigenständiges Projekt umgesetzt.
Finanziert durch
KFH-DC Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz, Development Cooperation Program
Projektpartner/in
University of Tuzla: Faculty of Philosophy, Department of Social Work / Faculty of Medicine / Faculty of Education and Rehabilitation
Ministry of Labor and Social Policy
Vive ene, Center for Therapy and Rehabilitation
Zugehörige Publikationen
  • Sustainable community development and the significance of the social capital

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement