FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Intervention zur Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen in der Schule (InSSel)

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
01.01.2011
Enddatum
31.12.2015
Status
laufend
Kontaktdaten
Neuenschwander, Markus
Projektmanagement
Neuenschwander, Markus
Forschungsteam
Minder (Systemberatung Baden), Walter
Beschreibung
Verhaltensauffälligkeiten beeinträchtigen das Lernen und die Leistungen, aber auch die Lehrstellenchanchen von Jugendlichen. Daher wurde ein Förderprogramm entwickelt, wie Schulen die sozialen und die Selbstkompetenzen von solchen Jugendlichen aufbauen können. Dieses Programm wird in Einheiten von 10-12 Wochen in den Schulen Aargau realisiert. Das Programm richtet sich an Jugendliche mit hohen Störneigungen im Unterricht, Gewaltbereitschaft und geringen psychosozialen Ressourcen. Jugendliche werden von Klassenlehrpersonen im Einverständnis mit den Eltern und Jugendlichen für das Programm angemeldet. Das Programm kann im Rahmen von Zusatzlektionen von anspruchsberechtigten Schulen kontinuierlich angeboten werden. Diese sind dafür verantwortlich, dass Disziplinprobleme im Unterricht thematisiert und diskutiert werden. Das Programm enthält ein Gruppentraining mit einem Jugendcoach, in welchem Jugendliche in kleinen Gruppen von 4-6 Personen ausserhalb der Unterrichtszeit mit sozialpädagogischen Methoden begleitet werden mit dem Ziel, persönliche und soziale Werte zu reflektieren und soziale Kompetenzen aufzubauen. Diese Arbeit wird in Projekte eingebettet, die für die Jugendlichen attraktiv sind und sich für die Reflexion dieser Ziele eignen. Am Anfang und am Schluss einer Programmeinheit führt der Coach ein Elterngespräch durch. Während der Programmeinheit besucht der Coach die Klassenlehrpersonen im Unterricht und berät sie. Die erste Programmeinheit wurde evaluiert. Dafür wurden die involvierten Jugendlichen und Lehrpersonen sowie eine Kontrollgruppe von Jugendlichen vor und nach dem Programm befragt. Die Ergebnisse wurden zur Verbesserung des Programms eingesetzt. Ausserdem lieferten sie Hinweise, unter welchen Bedingungen das Programm erfolgreich eingesetzt werden kann. Das InSSel wurde, koordiniert vom BKS des Kantons Aargau, langfristig in die Schulstrukturen des Kantons Aargau integriert (www.fhnw.ch/ph/zls/inssel).
Projektpartner/in
Universität Bern
Institut Weiterbildung und Beratung
Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement