FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Lesen. Das Training. Unterstufe (LdT1), Mittelstufe (LdT2), Oberstufe (LdT3)

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.01.2009
Enddatum
31.12.2013
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Kruse, Gerd
Projektmanagement
Kruse, Gerd
Forschungsteam
Rickli, Ursula
Riss, Maria
Sommer, Thomas
Beschreibung
«Lesen. Das Training» wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes im Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule der FHNW 2007 entwickelt und ist ein im deutschen Sprachraum gut eingeführtes, am Markt erfolgreiches Lehrmittel. Bislang liegen eine deutsche und eine Schweizer Ausgabe (in der 3. Auflage) mit zwei Stufenausgaben vor. Aufgrund entsprechender Anregungen und Nachfragen haben sich das Herausgeberteam vom Zentrum Lesen und der Lehrmittelverlag der Kantons Aargau entschlossen, «Lesen. Das Training» mit zwei neuen Stufenausgaben zu erweitern und die existierenden Stufen I und II zu überarbeiten. Produziert werden Neuausgaben für die 1./2. Klasse und für die 3./4. Klasse. Überarbeitete Ausgaben werden für die Klassenstufen 5/6 und 7/9 erscheinen. Mit «Lesen. Das Training» können Lehrpersonen jene Teilprozesse des Lesens systematisch mit ihren Schülern und Schülerinnen einüben, die nötig sind, um verstehend und mit Genuss lesen zu können. Trainiert wird in drei Übungsfeldern: Lesefertigkeiten trainieren (Dekodieren); Lesegeläufigkeit trainieren (Automatisieren); Lesestrategien trainieren (Sinn konstruieren). Denn vielen Schülerinnen und Schülern fehlen trotz eines abgeschlossenen Leselehrgangs oft noch die Voraussetzungen, um Texte genau, schnell und sinnverstehend lesen zu können. Einige Teilprozesse sollten weitgehend automatisch ablaufen, dazu gehören zum Beispiel das Dekodieren von Zeichen, Wörtern und Sätzen. Eine solche Automatisierung ist Voraussetzung für ein flüssiges und genaues Lesen, nur dann kann man seine Aufmerksamkeit voll auf den Inhalt eines Textes lenken und den Leseprozess bewusst steuern.
Projektpartner/in
Schulverlag Plus AG Bern

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement