FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Erzählte Behinderung - Grundlagen und Beispiele narrativer Heilpädagogik

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.01.2012
Enddatum
31.08.2013
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Gruntz-Stoll, Johannes
Projektmanagement
Gruntz-Stoll, Johannes
Beschreibung
Im Grenzbereich zwischen Literatur und Wissenschaft ist das Konzept einer narrativen Heilpädagogik angesiedelt: Während es in der Heil- und Sonderpädagogik um Praxis und Theorie von Bildung und Erziehung unter erschwerten Bedingungen geht, schildern literarische Texte Erfahrungen von Personen mit besonderen Bedürfnissen aufgrund von Krankheit, Unfall oder Behinderung. Das Zusammenleben von Betroffenen, Beteiligten und Aussenstehenden ist charakterisiert durch Einmaligkeit und entzieht sich verallgemeinernden Aussagen, wie sie für wissenschaftliche Texte massgebend sind; literarische Texte schildern im Gegensatz dazu individuelle Erfahrungen von Personen in ihrer Komplexität und gewinnen dadurch ein höheres Mass an Authentizität. Unter diesen Voraussetzungen lassen sich vier Dimensionen beschreiben, welche für eine narrative Heilpädagogik fundamental und charakteristisch sind. Die erste Dimension nimmt Bezug auf literarische Texte als Gegenstand narrativer Heilpädagogik, die zweite bezieht sich auf die besonderen Verfahren der Textanalyse und -interpretation in der Auseinandersetzung mit erzählten Erfahrungen. Mit der dritten Dimension werden die Interessen narrativer Heilpädagogik angesprochen im Sinne der Erweiterung sonderpädagogischen Wissens und der Vertiefung des Verständnisses von Situationen heilpädagogischen Handelns, während sich die vierte Dimension auf die Vermittlung von Erkenntnissen und Wissen anhand von literarischen Texten bezieht. Die Anlage einer Datenbank mit recherchierten literarischen Texten und deren Erschliessung nach literarischen, erzähltheoretischen sowie heil- und sonderpädagogischen Kategorien bildet dabei den Ausgangspunkt für weitergehende Studien. Studierende erhalten Gelegenheit, im Rahmen von Masterarbeiten mit der Datenbank zu arbeiten und ihre Projekte auf eine der erwähnten Dimensionen zu fokussieren.

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement