FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Förderung von Kindern mit unterschiedlicher visuell-räumlicher Begabung

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.01.2002
Enddatum
31.12.2004
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Glaser, Edith
Projektmanagement
Glaser, Edith
Forschungsteam
Metz, Peter
Beschreibung
Dieses Projekt wurde 2001 von der damaligen Höheren Pädagogischen Lehranstalt des Kantons Aargau (HPL; in der Zwischenzeit aufgegangen in der Pädagogischen Hochschule FHNW) und vom Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, Sektion Unterricht, initiiert worden. Ziel des Projektes war die Entwicklung und Erprobung von Lernumgebungen mit strukturierten Aufgabenreihen. Diese sollen zur wirksamen Förderung unterschiedlicher visuell-räumlicher Begabungen von Kindern einer heterogenen Regelklasse im Schulfach Bildnerisches Gestalten beitragen. Das Projekt schloss an Erfahrungen und Ergebnissen aus zwei Vorgängerprojekten an, in welchen das Zusammenspiel von Wahrnehmen, Denken und Handeln als didaktische Grundfigur definiert wurde. Um auf unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten der Kinder eingehen zu können, wurden die Aufgabenreihen vielschichtig angelegt, so dass Kinder auf unterschiedlichen Niveaus gefordert sind und mit Spiellust neue bildnerisch-gestalterische Lösungen auf eigenen Lernwegen erproben und entdecken können. An der Entwicklung und Erprobung waren die Projektleiterin Edith Glaser (Fachdidaktik Bildnerische Gestaltung), der Dozent Peter Metz (Pädagogik) und mehrere Praxislehrerinnen und -lehrer mit ihren Klassen beteiligt. Die Entwicklungs- und Forschungsarbeiten standen auch im Dienste fachdidaktischer Qualifizierung. Studierende beteiligten sich an der Entwicklung und Erprobung von Aufgabenreihen, die als didaktische Materialien den Praktikerinnen und Praktikern zur Verfügung gestellt wurden (vgl. Lernumgebungen). Publikationen: Glaser-Henzer, E. (2005). Pädagogik und Kunst. Ein komplexes Verhältnis. kontext : pädagogik, Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule, Nr.3, S. 6-7. Glaser-Henzer, E. (2005). Forschung und Bildungsstandards. kontext : pädagogik, Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule, Nr.3, S. 25-26. Glaser-Henzer, E. (2005). Vorstellungsbildung im Unterricht. kontext : pädagogik, Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule, Nr.3, S. 40-44. Glaser-Henzer, E. (2005). Bilden mit Bildern. kontext : pädagogik, Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule, Nr.3, S. 46-48. Glaser-Henzer, E. (2005). Bilder im Kopf und Bilder im Museum. In: Monet in a box. Das Museum zum Mitnehmen. Schwabe Verlag Basel, S. 53-56. Glaser-Henzer, E. (2003). Individuelle Voraussetzungen beim Lernen nutzen. Förderung der visuell-räumlichen Begabung. Ein Entwicklungsprojekt mit begleitender Forschung. kontext : pädagogik, Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule, Nr.3, S. 29-33. Glaser-Henzer, E. (2003). Visuell-räumliches Denken und Handeln. In: Susanne Schmidt (Hrsg.) Körper und Raum - Arbeiten aus dem Unterrichtsfach Bildnerische Gestaltung (S. 176-181). Aarau: sabe Verlag Glaser-Henzer, E. (2003). Förderung von Kindern mit unterschiedlicher visuell-räumlicher Begabung. In: F&E Review 2002, Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, S. 21-23. Glaser-Henzer, E. (2003). Förderung von Kindern mit unterschiedlicher visuell-räumlicher Begabung. In: F&E Review 2002, Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz, S. 21-23. Glaser-Henzer, E. (2001). Bilder im Kopf und in der Seele. In: Schulblatt Aargau und Solothurn, 21/01, S. 40-42. Glaser-Henzer, E. (2001). Künstlerische Denk- und Arbeitsweisen - integraler Bestandteil aller Fächer. In: zuger schul info, Direktion für Bildung u. Kultur des Kantons Zug, 4-00/01, S. 2. Glaser-Henzer, E. (2000). Fachdidaktik Bildnerische Gestaltung - zwischen Invention und Konvention. Lehrerbildung für das 21.Jh.: Einschätzungen, Perspektiven, Wünsche, Visionen. In: Beiträge zur Lehrerbildung (BZL), 18.Jg., Heft 1/2000, S. 58-60. Glaser-Henzer, E. (1999). Visuell-räumliche Begabung wecken und unterstützen. In: Begabungsförderung in der Volksschule - Umgang mit Heterogenität (S.109-121). Aarau: Trendbericht Schweizer. Koordinationsstelle für Bildungsforschung, SKBF Nr.2.

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement