Vertrauen zwischen Klient/innen und Fachkräften der Sozialen Arbeit im Kindesschutz
Projekttyp
angewandte ForschungStartdatum
01.11.2017Enddatum
31.10.2021Status
abgeschlossenBeschreibung
Das Projekt untersucht Vertrauensbildungsprozesse zwischen Fachkräften und Klientinnen bzw. Klienten der Sozialen Arbeit im Bereich des Kindesschutzes. Im Zentrum der Untersuchung stehen Fragen zur Bedeutung des Vertrauens im Falle von Hilfen, in denen die Klientinnen und Klienten nicht freiwillig partizipieren sowie Fragen zu Faktoren, die die Entstehung von Vertrauen befördern bzw. behindern. Das Projekt schliesst damit sowohl an den Forschungs- und Theoriestand zur Vertrauensbildung in der Sozialen Arbeit wie auch an den der Professionssoziologie an. Das Phänomen Vertrauen wird in den Dimensionen der Kognition, der Emotion und des Handelns untersucht. Verschiedene Vertrauensformen (personales Vertrauen, Vertrauen in Rollenhandelnde, Systemvertrauen) werden in den Blick genommen. Die Untersuchung wird mittels einer nichtstandardisierten Datenerhebung und -auswertung durchgeführt. Die Datenbasis besteht aus Akten, Interviews mit Fachkräften sowie Klientinnen und Klienten sowie Tonaufzeichnungen von Gesprächen zwischen Fachkräften und Klientinnen und Klienten der Sozialen Arbeit im Kindesschutz. Die Auswertung der Daten erfolgt mit der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethode der objektiven Hermeneutik. Zur Publikation der Ergebnisse sind mehrere Vorträge und Artikel in Fachzeitschriften bzw. Sammelbänden während der Projektlaufzeit vorgesehen. Die wissenschaftliche Bedeutung des Projektes liegt im Beitrag zur Klärung von Forschungslücken hinsichtlich der Bedeutung des Vertrauens für die Arbeitsbeziehung zwischen Fachkräften und Klientinnen resp. Klienten in Zwangskontexten, zur Abhängigkeit der Vertrauensbildung von verschiedenen Bedingungen bzw. Faktoren sowie in der Klärung der Bedeutung von personalem Vertrauen neben anderen Vertrauensarten.Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)Auftraggeberschaft
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)Zugehörige Publikationen
- Vertrauen im Zwangskontext. Praktiken, Funktionen und Risiken der Herstellung von Transparenz
- Bedeutung und Aufbau von Vertrauen in der sozialpädagogischen Familienbegleitung
- Spannungsgeladene Vertrauensarbeit. Wie gelingt oder misslingt es, im Zwangskontext Vertrauen aufzubauen? Einige Antworten dazu aus einem Forschungsprojekt zum Feld der Sozialpädagogischen Familienbegleitung (SPF)
- Vertrauen in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung. Ergebnisse eines SNF-Forschungsprojektes
- Trust building processes in mandatory social pedagogical family support settings: On the relevance of matching at the relationship level
- How to investigate trust? Experiences from a research project on trust in mandatory social work