FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut Mensch in komplexen Systemen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut Mensch in komplexen Systemen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Remote Cabin Baggage Screening

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.08.2016
Enddatum
31.12.2019
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Schwaninger, Adrian
Projektmanagement
Schwaninger, Adrian
Sterchi, Yanik
Forschungsteam
Schwaninger, Adrian
Sterchi, Yanik
Beschreibung
Im Rahmen dieses Forschungs- und Entwicklungsprojektes wird die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW untersuchen, welches Potential Remote Cabin Baggage Screening (RCBS, ortsunabhängige Analyse der Röntgenbilder von Kabinengepäck) für Schweizer Flughäfen birgt. Der Fokus liegt dabei auf der Änderung von Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende und auf neuen Möglichkeiten der Qualitätskontrolle. Bei der Kontrolle von Handgepäck werden die Röntgenbilder konventionell direkt an der Röntgenmaschine analysiert. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung haben in den vergangenen Jahren erste Flughäfen begonnen, die Röntgenbilder zentral auf Servern zu sammeln, womit diese nicht mehr ortsgebunden analysiert werden müssen. Dies erlaubt einerseits neue Konzepte der Arbeitsgestaltung: u.a. die Analyse der Röntgenbilder in einem eigens dazu eingerichteten Raum. Gleichzeitig ergeben sich neue Möglichkeiten der Qualitätskontrolle durch Threat Image Projection (TIP). Bei TIP werden dem Sicherheitspersonal von Zeit zu Zeit Röntgenbilder eingeblendet, welche fiktive Gefahrengegenstände enthalten, um die Aufmerksamkeit und Motivation zu fördern und ein bestimmtes Leistungsniveau sicherzustellen. Bei konventioneller, ortsgebundener Röntgenanalyse werden die fiktiven Gefahrengegenstände nach dem Zufallsprinzip eingeblendet. RCBS erlaubt nun, diese Röntgenbilder vorgängig zu erstellen und somit deren Schwierigkeit zu steuern und Qualität zu überprüfen, womit die Genauigkeit und Fairness der Leistungsmessung erhöht werden kann. Ziel des Projektes ist es, den potentiellen Nutzen von RCBS für Schweizer Flughäfen zu evaluieren und u.a. durch Labor- und Feldstudien konkret zu untersuchen, wie RCBS die Arbeit des Sicherheitspersonals verändert, wie deren Gestaltung optimiert werden kann und wie sich die Qualitätskontrolle mit TIP genauer und fairer durchführen lässt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit CASRA durchgeführt. Zudem tragen mehrere nationale und internationale Flughäfen zu dem Projekt bei.
Finanziert durch
Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)
Projektpartner/in
Geneva International Airport
Zurich Airport AG
Amsterdam Airport Schiphol
Center for Adaptive Security Research and Applications CASRA

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement