FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Professionsforschung und -entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Professionsforschung und -entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Berufliche Teilhabe messen und steuern (BWMK)

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.12.2016
Enddatum
31.12.2019
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Oberholzer, Daniel
Projektmanagement
Oberholzer, Daniel
Forschungsteam
Widmer, Matthias
Organisationseinheit
  • Institut Professionsforschung und -entwicklung
Beschreibung
Bei der Steuerung von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen stehen sich drei Prozesse mit Zielkonflikten gegenüber. Der zentrale Prozess 'Teilhabe' muss gemäss der UN-Behindertenrechtskonvention eine möglichst normalisierte berufliche Teilhabe sicherstellen. Beim Prozess 'Arbeit' stehen betriebswirtschaftliche Faktoren im Zentrum. Weiter ist bei Werkstätten der Prozess 'Hilfe zur Teilhabe' von Bedeutung. In vielen Einrichtungen der Behindertenhilfe ist eine Entkoppelung der Prozesse und eine starke Fixierung der Steuerungsbestrebungen auf den Prozess 'Arbeit' festzustellen. Die Untersuchung in Einrichtungen in der Schweiz und Deutschland zeigt, dass die drei Prozesse durchaus steuerbare Verbindungen aufweisen, dies aber in den Einrichtungen anders wahrgenommen wird. Die Einrichtungen stabilisieren sich in Anbetracht der hoch gesteckten normativen Vorgaben und verbleiben in der scheinbar bewährten Praxis. Dabei hätten sie bereits jetzt Vieles zu bieten, beispielweise was normalisierte Arbeitsbedingungen betrifft. Auf die wichtige Frage, wie sich die Einrichtungen nun aus der Stabilisierung lösen können und anstehende Entwicklungsprozesse an definierten Wirkungszielen ausrichten, die sie sich selber geben oder von den normativen Vorgaben beziehen, entwickelt die Studie eine ganze Reihe an konkreten Antworten. Auch auf das Anliegen vieler Einrichtungen, wie die hergestellte Qualität der Teilhabe in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen gemessen und dargestellt werden kann.
Finanziert durch
Behindertenwerk Main Kinzig (BWMK Hessen)
Auftraggeberschaft
Behindertenwerk Main Kinzig (BWMK Hessen)

Beiträge

Anzeige der Eintraege 1-4 von 4

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Berufliche Teilhabe messen und steuern 

Oberholzer, Daniel (2019-01-01)
Thumbnail

Berufliche Teilhabe messen und steuern 

Oberholzer, Daniel (2019)
Thumbnail

Berufliche Teilhabe bewerten, entwickeln und steuern. Schlussbericht Forschungs- und Entwicklungsprojekt 

Oberholzer, Daniel; Widmer, Matthias (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2020-03-01)
Thumbnail

Teil-sein in der Teilhabe 

Oberholzer, Daniel (2020-01-01)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht