FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Strategische Initiative Alternde Gesellschaft (2015–2017) – Alters-Survey

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.05.2015
Enddatum
31.12.2017
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Schicka, Manuela
Projektmanagement
Schroeter, Klaus R
Forschungsteam
Schicka, Manuela
Beschreibung
Repräsentative und belastbare Daten zu den Lebenssituationen älterwerdender und älterer Menschen bilden die Grundlagen für eine verantwortungsvolle und zukunftsgerichtete Alterspolitik und Altersplanung von Kantonen und Gemeinden. Im Alters-Survey wurden Daten zur objektiven und zur subjektiv wahrgenommenen Lebenssituation älterer Menschen erhoben und analysiert. Sein Fokus lag vor allem auf den sozialen Beziehungen älterer Menschen und Unterstützungspotenzialen ihres sozialen Umfeldes (Angehörige, Verwandtschaft, Nachbarschaft, Freundschaft). Die gewonnenen Daten sollten Planungs- und Entscheidungshilfen sowohl für kantonale und kommunale Altersstrategien als auch für Planungen und Massnahmen von Institutionen öffentlicher und privater Hand (unter anderem Vereine, Verbände, Stiftungen, Unternehmen) bieten. Der Survey wurde zunächst auf die Trägerkantone der Fachhochschule Nordwestschweiz AG, BL, BS und SO begrenzt und konzentrierte sich auf die «zweite Lebenshälfte». Insgesamt haben 1198 Personen an der Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Mehrheit der Teilnehmenden über eine Vielzahl an Kontaktpersonen in ihrem Umfeld verfügen. Dabei zeigte sich, dass die Personen, mit denen die Befragten häufig in Kontakt waren, zum grossen Teil aus dem familialen Umfeld kamen, aber auch Freunde und Freundinnen dazugehörten. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die meisten Befragten verschiedene Formen der Unterstützung aus ihrem Umfeld erhalten haben. Dabei handelte es sich in vielen Fällen um emotionale Unterstützung, in Form von Ratschlägen, Beistand und Trost und um instrumentelle Unterstützung, in Form von Hilfen im Haushalt, bei Fahrdiensten oder administrativen Aufgaben. Die Teilnehmenden erhielten aber nicht nur Unterstützung, sie gaben sie auch an ihr Umfeld, und das in einem grösseren Umfang, als dass sie diese erhalten haben.
Finanziert durch
Strategische Initiative der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW «Alternde Gesellschaft»

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement