FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Evaluation der suva-Kampagne "stolpern.ch"

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
02.05.2012
Enddatum
30.04.2013
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Schmid, Holger
Projektmanagement
Schmid, Holger
Beschreibung
Stolper- und Sturzunfälle sind die häufigsten Berufs- und Nichtberufsunfälle; jedes Jahr verunfallen in der Schweiz rund 295'000 Menschen. Die seit März 2010 laufende suva-Kampagne "stolpern.ch" versucht Stolper- und Sturzunfälle durch massenmediale und direkte Aktionen in den Betrieben zu reduzieren. Vor der Kampagne, im Sommer 2009, und nach der Kampagne, im Herbst 2012, wurden 58 Sicherheitsbeauftragte und 233 Mitarbeitende in Betrieben zu Einstellungen und Überzeugungen, zu physikalischen, organisationalen und sozialen Umgebungen und schliesslich zum Verhalten in Bezug auf Stolper- und Sturzunfälle im Längsschnitt befragt. Stolper- und Sturzunfälle wurden von den Sicherheitsbeauftragten und den Mitarbeitenden bagatellisiert und dies änderte sich durch die Kampagne nicht. Die Umsetzung von Massnahmen gegen Stolper- und Sturzunfälle, im Sinne von kleinen Einheiten des Verhaltens, hatte sich bei den Mitarbeitenden signifikant erhöht. Konkret wurde das Tragen eines passenden Schuhs, das Halten von Ordnung und das Säubern verschmutzter Böden, das Markieren von Stolperfallen und das Weitermelden derselben sowie die Benutzung des Handlaufs beim Treppensteigen gesteigert. Kampagneninhalte wurden von 95 Prozent der Sicherheitsbeauftragten und von 82 Prozent der Mitarbeitenden genutzt und in den meisten Fällen als hilfreich bewertet. Plakate und Spots hatten grössere Verbreitung als Aktionen im Betrieb. Letztere wurden allerdings eher als hilfreich bewertet. Die erhöhte Umsetzung von Massnahmen durch die Mitarbeitenden stand im Zusammenhang mit der intensiven Nutzung hilfreicher Kampagneninhalte. Die Kampagne hatte es geschafft, kleine Einheiten des Verhaltens zur Prävention von Stolper- und Sturzunfällen zu vermitteln und die Mitarbeitenden zu vorsorgendem Verhalten anzuhalten.
Finanziert durch
suva Abteilung Präventionsdienste Bereich Gesundheit in der Arbeitswelt Luzern
Auftraggeberschaft
suva Abteilung Präventionsdienste Bereich Gesundheit in der Arbeitswelt Luzern

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement