FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Grenzgang

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.01.2013
Enddatum
30.06.2014
Status
abgeschlossen
Forschungsteam
Florenz, Beate
Brefin, Daniel
Schwander, Markus
Etter, Simone
Hasler, Corinne
Brugnoni, Amadis
Beschreibung
Dieser Raum wird im Projekt Grenzgang als ein Sonderfall betrachtet, um einen konkreten, gleichwohl aber nicht von seinen Abmessungen her definierten Raum auf seine raumbildenden Qualitäten hin zu untersuchen: Wie bildet sich für uns Raum aus? Welche Bedingungen fliessen in unser Verständnis von Raum ein? Und wie lässt sich dieses Verständnis produktiv für den bewussten Umgang mit dem vorhandenen Raum einbringen? Damit zielt das Projekt auf die Erforschung der Bedingungen, Konsequenzen und möglicher Potentiale unserer Raumerfahrung. Auf einer methodologischen Ebene erbringt Grenzgang einen Diskussionsbeitrag zur künstlerischen Forschung: das Projekt erprobt in seiner interdisziplinären Anlage die Beziehung der Erkenntnisweisen von künstlerischer Forschung und Kunstvermittlung. Forschungsteam und Vorgehen Das Projekt Grenzgang ist als Teamforschung angelegt, die die unterschiedlichen Arbeits- und Sichtweisen der beteiligten Disziplinen (Kunst, Musik, Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Künstlerische Forschung) gegenüberstellt und miteinander verknüpft. Gemeinsame Basis bilden an die Promenadologie angelehnte Spaziergänge entlang der Grenzlinie, die in künstlerischen Raumprotokollen dem gesamten Team zur Verfügung gestellt werden. Ausgewertet wird das Datenmaterial der Raumprotokolle in einer methodischen Triangulation als Verknüpfung unterschiedlicher Arbeitsweisen der Raumwahrnehmung. Aus der Musik durch ein Forschungsinterface, das unterschiedliche Quellen wie Videos, Bilder, Töne, Text und Musik in der INTERPRETATION verbinden kann. Künstlerische und kunstvermittelnde Auswertungen setzen die Daten in INSTALLATION und PERFORMANCE miteinander in Beziehung. Begleitet wird das Projekt durch Forschungsworkshops mit internationalen Experten aus den Kulturwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunst und Künstlerischer Forschung, Experimentelle Musik, Soziologie und Stadtforschung.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), f&e Projekt
Zugehörige Publikationen
  • Grenzgang – Laying a Keyword Pat
  • Semipermeabel Audio-Spaziergang
  • Grenzgang. When Promenadology Meets Library
  • Un-stroll
  • weg – das trinationale festival des spazierens
  • Balade de Bâle
  • IBA Grenzgang Walk. Nachtspaziergang
  • Von B nach B
  • Listening Walks – gehen, hören, erinnern
  • IBA Grenzgang Talk: Künstlerische Untersuchungen im Trinationalen Raum
  • Angewandt. - Forschungsprojekte und ihr praktischer Nutzen

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement