FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Visuelle Kommunikation
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Visuelle Kommunikation
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Campus + Neue Bildstrategien für die Dokumentation von städtebaulichen Veränderungsprozessen

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.08.2012
Enddatum
31.07.2014
Status
abgeschlossen
Projektmanagement
Renner, Michael
van der Meulen, Nicolaj
Drilling, Matthias
Beschreibung
Das Forschungsprojekt Campus + verfolgt das Ziel, auf Grund eines städtebauliche Veränderungsprozesses exemplarische Dokumentationsstrategien zu entwickeln und zu reflektieren. Transformationsprozesse, die nicht direkt visuell wahrnehmbar sind, stehen im Zentrum der Fragestellung. Es werden beispielsweise die Aushandlungsvorgänge zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand oder die Auswirkungen der städtebaulichen Umstrukturierung auf die Lebensgewohnheiten der Anwohner als Grundlage genommen, um neue Visualisierungsmethoden zu entwickeln, welche diese Prozesse bildlich vermitteln. In herkömmlichen Bilddokumentationen werden Themenfelder dieser Art bisher kaum beachtet und zu Gunsten der Beobachtung von architektonischen Veränderungen vernachlässigt. Fu¨r die Beantwortung der Forschungsfrage nach der Authentizität von Bildern in der Stadtentwicklung wird ein interdisziplinär geprägtes Vorgehen eingesetzt, das die Methoden der Entwurfsforschung mit jenen der Sozialwissenschaften kombiniert. In Zusammenarbeit mit dem Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung der FHNW werden relevante Prozessthemen bestimmt. Sie dienen als Inhalt fu¨r die Untersuchung eines Möglichkeitfeldes von visuellen Dokumentationsvarianten. Es entstehen dabei Bilder, Kombinationen von fotografischen Bildern mit grafischen Elementen und Bild-Text- Verbindungen, welche die Funktion des Nachweises von städtebaulichen Prozessen u¨bernehmen. Die Wirkung der Bilder wird im Verlauf des Projekts mit ausgewählten Personen aus dem Umfeld der Umstrukturierung empirisch untersucht. Durch das Projekt wird die Methodenkompetenz der Entwurfsforschung erweitert. Es werden Erkenntnisse fu¨r die Designforschung und die Praxis der Bilddokumentation gewonnen. Es entsteht gleichzeitig ein Beitrag fu¨r die Bildforschung zum Thema Authentizität von dokumentarischen Bildern. Das Forschungsvorhaben wird an einem konkreten Transformationsprojekt der Stadt Basel durchgefu¨hrt. Der Stadtraum des Campus + umfasst das Firmenareal der Novartis und die angrenzenden Quartierteile, welche im Besitz des Kantons Basel-Stadt sind. Novartis errichtet auf dem ehemaligen industriellen Produktionsstandort im St. Johann Quartier ein zukunftsgerichtetes Forschungszentrum fu¨r die pharmazeutische Forschung. Bis 2030 sind zahlreiche moderne Gebäude fu¨r rund 10'000 Mitarbeitende aus Forschung und Management geplant. Dies bringt sowohl eine Veränderung der Arbeitsformen auf dem Firmenareal mit sich, als auch die tiefgreifende Umstrukturierung des Lebensraumes im Stadtteil St. Johann. Das Projekt wird von Mitgliedern des Institutes Visuelle Kommunikation der HGK FHNW und des Institutes Sozialplanung und Stadtentwicklung HSA FHNW durchgefu¨hrt. Dieses Team wird vom Hochbau- und Planungsamt des Kantons Basel-Stadt und der Novartis International AG unterstützt.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) - DORE Projekte
Auftraggeberschaft
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Francotte Martine, Novartis Pharma AG
Waltert Thomas, Städtebau & Architektur
Links
http://p3.snf.ch/project-136756

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement