FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Shift Register: Media-geological Grounding of the Anthropocene through Artistic Research

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
01.10.2016
Enddatum
30.09.2019
Status
abgeschlossen
Projektmanagement
Allen, Jamie
Forschungsteam
Howse, Martin
Kemp, Jonathan
Beschreibung
Materielle Nachweise menschlicher Aktivität auf der Erde werden von “Shift Register” untersucht und zugänglich gemacht: nicht nur als Indikatoren menschlicher Leistungen, sondern als mehrdeutige Verhandlungen und Wegweiser planetarer Erschöpfung. Das Projekt setzt von Medien-, Labor- und Feldforschung inspirierte Methoden ein, um die Markierungspunkte der Auswirkungen der Menschheit an signifikanten Orten zu bezeugen. Die Resultate des Projekts – Texte, Medien- und Ausstellungsobjekte – versuchen Umweltwissenschaften mit anderen kulturellen, affektiven sowie inter- und subkulturellen Perspektiven zu verknüpfen und so die Komplexität und ständige Widersprüchlichkeit der Energie- und Kommunikationsinfrastruktur der Erde zu integrieren. Zu finden sind die Markierungspunkte menschlicher Aktivitiäten und Veränderungen in den Wachstumsringen von Bäumen, den Oberflächenstrukturen von mineralischem Gestein, als radioaktive Isotopsignaturen und als Veränderungen im Erdboden, der Athmosphäre und deren mikrobischer Zusammensetzung. Diese Markierungspunkte erlauben uns “die Erde” als nicht-lineares Archiv menschlicher und nicht-menschlicher Bestrebungen zu lesen. Der Kontext der wissenschaftlichen, sozialen, künstlerischen und kritischen Medienarbeit von “Shift Register” bezieht aktuelle Arbeiten und Debatten in den umweltbezogenen Geistes- sowie den Geowissenschaften ein. Ziel ist es, die Simplifizierung in Debatten um singuläre “anthropozänische Markierungen” produktiv zu stören, indem wir unterschiedliche, sogar gnostische Wege vorschlagen, unsere irdischen Spuren zu verstehen.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement