FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Denk-Spielzeug für Commoning. Alternative Stadt-Nachbarschaften als Forschungsfeld einer experimentell-transformativen Mediengestaltung

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.01.2018
Enddatum
31.12.2021
Status
abgeschlossen
Projektmanagement
Shintaro, Miyazaki
Frei, Lena
Forschungsteam
Bedö, Viktor
Büsse, Michaela
Savic, Selena
Martins, Yann Patrick
Bolsinger, Kayla
Beschreibung
Gemeinschaftlich-nachhaltig genutzte Ressourcen, wie etwa Lebensmittel oder kommunikative Infrastrukturen wie Wifi, werden Commons genannt. Commoning meint die Aktivität des gemeinsamen Teilens dieser Ressourcen. Der durch zahlreiche alternativ-utopisch inspirierte Projekte formulierter Anspruch, infrastrukturelle Aspekte des urbanen Alltagslebens durch Commoning selbstverantwortlich und alternativ zu gestalten, wirft einige Fragen auf. Denn aufgrund der hohen Komplexität, die mit der gemeinschaftlichen Nutzung von Ressourcen bisweilen einhergeht, kann das einzelne Gemeinschaftsmitglied sein Commoning und dessen Konsequenzen oft nicht bis ins letzte Detail und in all seinen Konsequenzen durchdenken. Besonders wenn es um ein verstehendes Erfahren unvorhersehbarer, komplex-adaptiver Vorgänge geht, kann er oder sie deren Ablauf, so unsere These, rein intuitiv und ohne die Hilfe veranschaulichender medialer Denkwerkzeuge, wie computerbasierte Modelle oder Szenarien, nicht mehr vollständig erfassen. Aus diesem Grund wird im engen Austausch mit den Mitgliedern der schweizerischen Stadt-Nachbarschaftsprojekte NeNa1 in Zürich, LeNa in Basel und Warmbächli in Bern eine mobile, digitale Software-Anwendung entwickelt und erprobt. Dabei geht es um die spielerische Anregung und Erschließung neuer Denk- und Handlungsräume im Bereich des Commonings. Denn, auf diese Weise – so unser Ziel – könnten sich neue Wege für zukünftige gesellschaftliche Teilhabe- und Transformationsprozesse eröffnen. Das vierjährige Projekt, in dem sowohl geistes- und sozialwissenschaftliche als auch gestalterische Methoden kombiniert werden, verfolgt zentral folgende Leitfrage: Wie lässt sich durch das gemeinschaftlich-experimentelle Gestalten und Entwickeln eines digitalen Spielsystems das Nachdenken über die intuitiv oft nicht nachvollziehbare Komplexität des Commoning anregen und Komplexität so spielerisch versteh- und besser verhandelbar machen?
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Auftraggeberschaft
NeNa1, Zurich
LeNa, Basel
Warmbächli, Bern
Zugehörige Publikationen
  • Modulating matters of computation, modelling and hyper-separations
  • Slime Mold and Network Imaginaries: An Experimental Approach to Communication
  • Re-Imagining Commoning Infrastructures and Economies
  • Modulating Matters of Computation, Modelling and Hyper-Separations

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement