FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Times of Waste

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.01.2015
Enddatum
31.03.2018
Status
abgeschlossen
Projektmanagement
Caviezel, Flavia
Forschungsteam
Mertens, Marion
Volkart Schmidt, Yvonne
Caminada, Anselm
Demleitner Polonyi, Adrian
Bürgin, Mirjam
Malpeso, Sonia
Beschreibung
Hintergrund 1979 warnte der Bericht Beyond the Age of Waste vor globalen Konsequenzen durch die Verschwendung von Ressourcen.[1] Obwohl es noch nicht gelungen ist, haushälterisch mit Ressourcen umzugehen, kann „Waste“ heutzutage auch als eine Umkehrfigur gedacht werden: Jüngste Entwicklungen wie „Urban Mining“ gewinnen aus „Waste“, d.h. „Abfall“, in aufwändigen Reinigungs- und Wiederaufbereitungsprozessen wieder verwendbare Rohstoffe. Abfall wird als „neue Ressource“ betrachtet, als dynamisch und trans-formierbar. Vorgehen In Times of Waste interessieren die Transformationsprozesse und Stadien von Objekten und Materialien, deren Reinigung, Aufbereitung und Wiederverwendung respektive Entsorgung sowie die darin involvierten Akteur_innen und Handlungsfelder. Auf den Transportwegen und Recyclingrouten, die sich vom lokalen Kontext der Basler Agglomeration in globale Zusammenhänge erstrecken, unterliegen sie nicht nur materiellen Umwandlungen, sondern auch ökonomischen, sozialen, ästhetischen oder rhetorischen Umwertungen. Es ist eine Frage der Perspektive, was zu welchem Zeitpunkt oder in welchem Stadium der Materialität als Abfall betrachtet wird. Und auch eine Frage der Beziehung der nicht-/menschlichen Umwelt zu diesen Materialitäten. Deshalb bieten aktuelle Netzwerk-, Subjekt- und Materialitätstheorien eine wichtige Basis, den Forschungsfragen dieses vielfältigen Themenkomplexes nachzugehen: Wie sehen Transformations- und Umwertungsprozesse von (Abfall-) Objekten oder Stoffen aus? Welche Materialitäten durchlaufen sie von ihrer Entstehung bis zur Wiederaufbereitung respektive Entsorgung oder Verlagerung? Welche Akteur_innen sind in welcher Form in diese Prozesse involviert? Welche Rolle spielen transmediale Ansätze für die Umsetzung, Präsentation und öffentliche Rezeption solcher Inhalte? Ein interdisziplinäres Team realisiert ‚Objektbiografien’ von exemplarisch ausgewählten Objekten oder Materialien und deren Routen, in den Bereichen e-Waste (Smartphone), Rückbauten (z.B. rezykliertes Material von Gebäuden, kontaminierte Erde) und Gewässerökologie (Nano-Silber). Zur Entwicklung der Biographien arbeiten die Forschenden mit einer wissenschaftlich- künstlerischen Praxis und mit verschiedenen Medien wie Ton, Fotografie, Video und Text. Die recherchierten und bearbeiteten Materialien werden in einem digitalen Archiv gesammelt und veröffentlicht. Ziel Ziel des Projekts ist es, neben dem Aufbrechen kultureller Konnotationen von Abfall den Diskurs um Nachhaltigkeit in dieser Region und darüber hinaus mitzuprägen: aus einer künstlerisch-wissenschaftlichen prozessorientierten Vorgehensweise und ihren ästhetischen Implikationen. Ein Diskurs, der im Kontext globalisierter Entwicklungen zu betrachten ist. Times of Waste wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert und durch die Projektparter_innen unterstützt. Das Projekt läuft von Januar 2015 bis März 2018 und ist bei der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 vornominiert. Detaillierte Informationen www.times-of-waste.ch (Projektwebseite) www.objektbiografie.times-of-waste.ch (Smartphone Objektbiografie)
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Auftraggeberschaft
Amt für Umwelt und Energie Basel
Tiefbauamt Basel
Life Science AG
Universität Basel/Interdisziplinäre Forschungsstelle Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung
Universität Basel, Institut Mensch, Gesellschaft, Umwelt MGU, aquatische Systeme
ETH Zürich, Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
Armin Peter, Fischökologe Eawag
Trinationales Umweltzentrum TRUZ Weil am Rhein/D
PH Freiburg, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft/D
Haus der elektronischen Künste Basel
Amt für Umwelt und Energie Basel
Links
https://times-of-waste.ch/de/home/
Zugehörige Publikationen
  • Smartphone Objektbiografie: Nachhaltigkeitsaspekte eines Online-Archivs
  • Times of Waste. Was übrig bleibt
  • Times of Waste. Was übrig bleibt
  • Times of Waste
  • Ökologische Form der Zusammenarbeit
  • Times of Waste – Handling Matter

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement