FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Ästhetische Praxis und Theorie
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Ästhetische Praxis und Theorie
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ökodaten - Ökomedien - Ökoästhetik. Die Bedeutung von Technologien und techno-naturwissenschaftlichen Methoden in der Kunst für die Wahrnehmung und Ästhetik des Ökologischen

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.10.2017
Enddatum
30.09.2020
Status
abgeschlossen
Projektmanagement
Volkert, Yvonnne
Forschungsteam
Veillat, Aline
Smite, Rasa
Maeder, Marcus
Beschreibung
An diesem Punkt schlägt das anwendungsorientierte Forschungsprojekt „Ökodaten – Ökomedien – Ökoästhetik“ eine Brücke. Es untersucht, welche Rolle Technologien und naturwissenschaftlichen Methoden in der Kunst für die Wahrnehmung ökologischer Zusammenhänge spielen. Der theoretische Teil analysiert bestehende inter/nationale Kunstprojekte, die ökologische Zusammenhänge thematisieren, und bettet sie diskursanalytisch ein. Im praktischen Teil untersuchen drei künstlerisch Forschende in Zusammenarbeit mit Umweltwissenschaftler_innen das alpine Ökosystem „Pfynwald“. Dieser Wald ist neben zwei weiteren Wäldern weltweit der einzige Wald, von dem relevante Daten bezüglich der Effekte des Klimawandels gesammelt werden. Das Ziel besteht darin, durch die Engführung von Theorie und Praxis einerseits, und von Natur-, Geisteswissenschaften und den Künsten andererseits Möglichkeiten zu reformulieren, welche sich für Denken und Handeln in unserer technologisierten Welt eröffnen.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Links
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/hgk/institute/institut-asthetische-praxis-und-theorie/forschung/oekodaten-oekomedien-oekoaesthetik
Zugehörige Publikationen
  • Techniques Matter. Researching More-than-Human Worlds
  • Forest Talks
  • Öko-Akustik: Die Tonspur des Klimawandels
  • Soundwalk: City Soundscapes
  • Ecodata, Open Fields conference (online) and group exhibition, RIXC Festival 2020
  • Seeds & Soil
  • Waldspüren in Zeiten der Klimaerhitzung
  • Visualizing Forest Ecosystems
  • Learning with M
  • Technologies of Care

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement