FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut Mensch in komplexen Systemen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Institut Mensch in komplexen Systemen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ablenkungen im Führerstand durch moderne Kommunikationsmittel

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.04.2018
Enddatum
31.12.2020
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Fischer, Katrin
Projektmanagement
Fischer, Katrin
Forschungsteam
Hostettler, Karin
Brüngger, Jonas
Nisoli, Giulio
Beschreibung
Massnahmen für die Reduktion bzw. Verhinderung von Unregelmässigkeiten und unsicheren Handlungen In modernen Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen, wie auch im Führerstand moderner spurgeführter Fahrzeuge, werden heute immer mehr moderne Kommunikationsmittel mitgeführt und genutzt (z. B. Smartphones, Tablets usw.). Einerseits ist die Nutzung dieser Geräte für die Aufgabenausführung teilweise notwendig, andererseits bergen diese Geräte ein nicht zu unterschätzendes Ablenkungspotenzial. Immer häufiger kommt es zu Unregelmässigkeiten und unsicheren Handlungen, die mindestens mitbedingt sind durch Ablenkungen aufgrund von Smartphone- oder Tabletnutzung. Dies gilt im Übrigen nicht nur für den Bahnbereich, sondern in gleichem Masse auch für den Strassenverkehr sowie für die Luftfahrt. In diesem Forschungs- und Entwicklungsprojekt soll der Frage nachgegangen werden, welche dieser modernen Kommunikationsmittel in welchen Situationen, bei der Nutzung welcher Funktionen und unter welchen Bedingungen ablenkend wirken und wie man arbeitspsychologisch und gestalterisch mit diesem Problem umgehen sollte. Ziel ist es, aus einer differenzierten Analyse der Nutzung der Kommunikationsmittel im Führerstand sowie der Erforschung ihres Ablenkungspotenzials sinnvolle Massnahmen für die zukünftige Reduktion bzw. Verhinderung von Unregelmässigkeiten und unsicheren Handlungen herzuleiten.
Projektpartner/in
BLS Netz AG

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement