Netzwerk MINT-Bildung 2. Phase (2021–2024)
Projekttyp
angewandte ForschungStartdatum
01.01.2021Enddatum
31.12.2024Status
laufendForschungsteam
Anet, JulienArnold, Ruedi
Bader, Jörg
Baumgartner, Adrian
Bornand, Marc
Brovelli, Dorothee
Bussmann, Peter
Christen, Roland
Colberg, Christina
Emden, Markus
Eyer, Marc
Güdel, Karin
Gut, Christoph
Gyalog, Tibor
Hannich, Frank
Hermann, Michelle
Herová, Magdalena
Hoesli, Matthias
Hüsler, René
Kaelin, Ivo
Kappeler, Gabriel
Kocherhans, Stefanie
Komm, Dennis
Masserey, Bernard
Mathis, Heinz
Montù, Gianluca
Negrini, Lucio
Rappo, Daniel
Robin, Nicolas
Roduit, Romain
Roy, Patrick
Schiendorfer, Jana
Schmid, Andrea
Schumacher, Delphine
Schumann, Svantje
Stübi, Claudia
Stucki, Matthias
Studer, Martin
Stuppan, Sebastian
Thaler, Eveline
Zenhäusern, Dario
Beschreibung
Das Programm «Nationales Netzwerk MINT-Bildung» besteht aus 25 Projekten im Bereich MINT. Ziel des Programms ist es, durch Bündelung des Know-Hows und Zusammenarbeit von Technischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen einen Beitrag zur Förderung der MINT-Bildung und zur Behebung des Fachkräftemangels im MINT-Bereich zu leisten.Finanziert durch
Projektgebundene Beiträge (PgB) des Bundes der laufenden BFI-Periode 2021–2024Projektpartner/in
Berner FachhochschuleFachhochschule Graubünden
Haute école d'ingénierie et d'architecture Fribourg
Haute Ecole d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud
Haute Ecole pédagogique Fribourg
Haute école pédagogique de Vaud
HES-SO Valais-Wallis
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Hochschule für Life Sciences FHNW
Hochschule für Technik FHNW
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Hochschule Luzern
Ostschweizer Fachhochschule
Pädagogische Hochschule Bern
Pädagogische Hochschule FHNW
Pädagogische Hochschule Graubünden
Pädagogische Hochschule Luzern
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Pädagogische Hochschule Thurgau
Pädagogische Hochschule Wallis
Pädagogische Hochschule Zürich
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften