Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorGerteis, Markus
dc.contributor.authorViehhauser, Martin
dc.contributor.authorMonnard, Isabelle
dc.date.accessioned2021-07-08T05:58:57Z
dc.date.available2021-07-08T05:58:57Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.issn2296-9632
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/32523
dc.description.abstractDas Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen der Primarstufe dar. Aus diesem Grund ist die geforderte Leistung einerseits durch eine hohe Autonomie geprägt, wird aber gleichzeitig auch in unterschiedliche Unterstützungssysteme und Unterstützungsmaßnahmen eingebunden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, worin die Herausforderung besteht, und zeigt am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg Rahmenbedingungen, mögliche Unterstützungsformen und zentrale Entwicklungslinien auf.en_US
dc.language.isode_CHen_US
dc.relation.ispartofBeiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildungen_US
dc.accessRightsAnonymous*
dc.subjectLehramtsstudiengangen_US
dc.subjectPrimarbereichen_US
dc.subjectBetreuungen_US
dc.subjectSchweizen_US
dc.titleWie viel Hilfe darf es sein? Das Verfassen und Begleiten von Abschlussarbeiten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburgen_US
dc.type01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift*
dc.volume39en_US
dc.issue1en_US
fhnw.publicationStatePublisheden_US
fhnw.ReviewTypeAnonymous ex ante peer review of a complete publicationen_US
fhnw.InventedHereYesen_US
fhnw.pagination38-43en_US
fhnw.IsStudentsWorknoen_US


Dateien zu dieser Ressource

DateienGrösseFormatAnzeige

Zu diesem Eintrag gibt es keine Dateien.

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige