FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Vor- und Nachteile von Homeoffice während der COVID-19-Pandemie für Arbeitnehmende und Auswirkungen auf deren psychische Gesundheit

Thumbnail
Öffnen
IRf BScArbeit Krummenacher Soa.pdf (706.7Kb)
Typ der Arbeit
Bachelor
Autor/Autorin
Krummenacher, Soa
Datum
07.09.2021
Metadata
Zur Langanzeige
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Füllemann, Désirée
Zusammenfassung
Durch die COVID-19-Pandemie wurde das Arbeiten im Homeoffice für viele Arbeitnehmende plötzlich eine neue Alltagsrealität. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, den Chancen und Herausforderungen dieser Arbeitsform auf den Grund zu gehen und die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu erheben. Die Untersuchung basiert auf einem ‘Mixed Methods‘-Ansatz. Aufbauend auf vier Experteninterviews wurde ein Fragebogen erstellt, um nebst den Vor- und Nachteilen die psychische Gesundheit anhand Arbeitsengagement und emotionaler Erschöpfung von Versicherungsmitarbeitenden zu erheben. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass vor allem die verminderte Ansteckungsgefahr mit dem SARS-CoV-2 Virus, das Wegfallen des Pendelns und der ruhigere Geräuschpegel während der Arbeit im Homeoffice positiv erlebt wurden. Der grösste Teil der 93 Fragebogen-Teilnehmenden zeigte ein positives Arbeitsengagement und war emotional nicht erschöpft. Vielen Angestellten fehlte jedoch der soziale Austausch mit Arbeitskolleg*innen, sie nahmen die Teamarbeit im Homeoffice als beschwerlicher wahr und litten an Bewegungsmangel. Am meisten Optimierungspotenzial sahen sie im Ausbau der arbeitsgerechten Infrastruktur.
URI
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32856
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-3980
Verlag / Hrsg. Institution
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Praxispartner/Praxispartnerin
Baloise Group, Wherry Obrist Corina & Schreiber Jacqueline
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement