FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Werkstätten der Professionalisierung? Verbände und die Koordination des Sozialwesens in der Schweiz

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.09.2019
Enddatum
30.09.2022
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Hauss, Gisela
Forschungsteam
Hauss, Gisela
Bossert, Markus
Heiniger, Kevin
Beschreibung
Forschungen zeigen, dass Massnahmen von Zwang und Gewalt in der unübersichtlichen Fürsorgelandschaft der Schweiz bis in die 1980er Jahre hinein kaum einer Aufsicht unterstellt waren. Aus dem Blick gerät dabei oft, dass gleichzeitig eine rege Fachöffentlichkeit auf gesamtschweizerischer Ebene die sich damit eröffnende Willkür kritisierte und die Einführung von übergreifenden Richtlinien einforderte. Das Projekt untersucht, wie und in welchem Kontext gesamtschweizerisch agierende Akteure versuchten, das heterogene Sozialwesen in der Schweiz auf gemeinsame Standards zu verpflichten. Wir bearbeiten die Frage, wer auf nationaler Ebene welche Argumente einbrachte und wie Kriterien und Richtlinien ausgearbeitet wurden. Wir verfolgen die Diskussion mit Blick auf die Verflechtungen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen und Trägern, zwischen internationalen, gesamtschweizerischen und regionalen Strukturen und Praxen. Konkret untersuchen wir den auf dem nationalen Parkett agierenden Spitzenverband «Landeskonferenz für Soziale Arbeit, LAKO» im Zeitraum 1936–2000 und verfolgen seine Anliegen bis in die Gegenwart hinein. Einige der im 20. Jahrhundert auf nationaler und internationaler Ebene diskutierten, akademisch inspirierten Konzepte, nahmen bereits in den 1940er Jahren auf pädagogische Reformbewegungen oder in den 1950er Jahren auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Bezug. Gleichzeitig wurden für die medizinische Diagnostik und Behandlung, für institutionelle Strukturen sowie für die Qualifizierung des Personals übergreifende Standards formuliert. Wie aktuelle Forschungen zeigen, standen diese Konzepte indessen in krassem Widerspruch zur Praxis in Behörden, Heimen und Anstalten. Inwieweit lassen sich Gründe dafür in den Konzepten selbst finden? Welche Rolle spielte dabei die Heterogenität der Fürsorgelandschaft? Die Studie setzt sich zum Ziel, erstens neue Erkenntnisse zu den bisher kaum erforschten gesamtschweizerisch geführten Diskursen zur Armenfürsorge, Jugendfürsorge und Kindesschutz zur Verfügung zu stellen. Dabei führt sie, zweitens, zu einem vertieften Verständnis der oft spannungsvollen Dynamiken, welche die Forderungen nach gemeinsamen Standards im heterogenen Feld des Sozialwesens der Schweiz begleiten. Ziel ist es, drittens, zu einem vertieften Verständnis der in dieser Dynamik eingebetteten ambivalenten Professionalisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit zu gelangen. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung geschehenen Unrechts in der Fürsorge, indem es die Perspektive auf gesamtschweizerische Zusammenhänge öffnet und damit neue Deutungsmöglichkeiten aufzeigt. Zudem stellt es historisches Wissen bereit zur Diskussion um eine gesamtschweizerische Standardisierung und Professionalisierung, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Projekt wurde von zivilgesellschaftlichen Akteuren vor mehr als 100 Jahren lanciert und ist bis heute nicht realisiert.

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement