Hochschule für Technik Allgemein

Dauerhafte URI für die Sammlung

Listen

Neueste Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Verändern MKH-Prismen den binokularen Vorteil beim Lesen?
    (DOZ-Verlag, 2022) Joss, Joëlle; Jainta, Stephanie [in: Optometry & Contact Lenses]
    Zweck. Beim Lesen mit beiden Augen stellt sich ein binokularer Vorteil (kürzere Lese- und Fixationszeiten im Vergleich zu monokularem Lesen), welcher durch Prozesse der motorischen und sensorischen Fusion zustande kommt, ein. Der binokulare Vorteil beim Lesen ist zum Teil von der individuellen horizontalen Heterophorie abhängig und damit stellte sich die Frage, ob sich prismatische Korrektionen (bestimmt nach der MKH-Methode, zum Ausgleich einer Heterophorie) auf den binokularen Vorteil oder auf Parameter der binokularen Koordination beim Lesen auswirken. Material und Methoden. Wir haben die binokularen Augenbewegungen von 54 Personen mit einer individuellen horizontalen Heterophorie beim Lesen vermessen (Eyelink II): für (1) monokular, (2) binokular, (3) binokular mit Disparität (entsprechend MKH-Prisma) und (4) binokular mit Disparität nach sechs Monaten präsentierte, deutschsprachige Sätze (insg. 120). In der sechsmonatigen Pause zwischen Messung (3) und (4) trugen 29 Personen Brillen mit prismatischen Korrektionen, während 25 Personen als Kontrollgruppe fungierten. Ergebnisse. Unsere Daten zeigten einen klaren, signifikantenVorteil für binokulares Lesen für alle Personen, ohne dass eine kurzfristige Präsentation einer individuellen Disparität (analog eines MKH-Prismas) daran etwas änderte. Erst nach einer Prismentragezeit von sechs Monaten zeigte sich zusätzlich ein tendenziell größerer binokularer Vorteil in der „Prismengruppe“ im Vergleich zur „Kontrollgruppe“. Parallel dazu nahm die Kopplung der Augen (Diskonjunktion) leicht zu und die objektive Fixationsdisparität nahm signifikant ab. Fazit. Das Tragen einer individuellen prismatischen, horizontalen Korrektion (MKH) hatte für unsere Studienteilnehmer*innen einen Einfluss auf die binokulare Koordination beim Lesen und erhöhte gleichzeitig den binokularen Vorteil. Dieser eher mittel- bis langfristige Effekt von prismatischen Korrektionen ist neu und sollte in weiteren Studien vertieft untersucht werden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Der Grüngutscanner in der kommunalen Grüngutsammlung
    (Hochschule für Technik FHNW, 20.08.2021) Uhlmann, Philipp; Mandaliev, Petar; Biomasse Suisse
    Durch eine Umfrage in zehn Gemeinden in der Deutschschweiz und der Romandie, sollte die Meinung der Bevölkerung zum Grüngutscanner und den Begleitmassnahmen evaluiert werden, um daraus abzuleiten, wie der Scanner am besten eingesetzt werden soll, ohne dass die gesammelte Grüngutmenge signifikant zurückgeht. Zudem wurde der Status Quo des Scanners in der kommunalen Grüngutsammlung untersucht und mögliche Chancen und Grenzen für den Einsatz des Scanners im schweizerischen Gemeindestand diskutiert, um weitere Empfehlungen für die Zukunft des Scanners daraus abzuleiten.
    11 - Studentische Arbeit
  • Publikation
    Interactive use-case generation tool for functional REST API testing
    (Hochschule für Technik FHNW, 18.08.2023) Volken, Jonas; Leu, Benjamin; Kropp, Martin; Affolter, Fabian; Tesitifi GmbH
    Software is an integral part of any business, which makes the significance of high-quality software in today’s digital age undeniable. However, despite the advancements in software testing, challenges persist in efficiently planning, generating, and executing test cases, particularly for REST API-based applications. This project addresses the issue by developing a sequence generator tool that enables testers to effortlessly create and execute sequences of requests, streamlining the creation of comprehensive test scenarios. By simplifying the process of connecting response values to subsequent request values, the software seeks to maximize test coverage, improve test quality, and enable testers to focus more on software quality enhancement than the efforts of test construction. The client for this project is Testifi GmbH, a company dedicated to enhancing software delivery processes through DevOps integrations and AI-automated quality assurance solutions. The main focus of the project was to find out if the test quality increased by using the sequence generator tool due to more edge cases and more complex scenarios being tested compared to manual API testing, as well as showing if the efficiency improvement can be measured in reduced amount of time necessary for creation sequences. To answer these questions and develop an application that offers value for Testifi GmbH, a literature review was conducted on the subjects of basic user interface design and user experience concepts for advanced users. Based on the findings, the user interface of the application was outlined and the software implemented. During development and with the finished product, multiple sets of user tests were conducted with users experienced in working with APIs, to improve the design and software during development, and to gain insights about the effectiveness of the final product. Those tests showed that the main goals of the project could be reached by demonstrating a considerable amount of time saved by using the application, while also outperforming manual testing methods in efficiency and ease of use. Key features like the linking of response values to subsequent request values and the suggestion of such links based on Testifi’s Pulse Artificial intelligence (AI) as well as previously created sequences were well received by testers and customer. The literature review also proved to be very valuable as users praised the straightforward design, while never missing any important data. When Testifi GmbH integrates the end product in their pulse workflow, its ability to create sequences easily and intuitively as well as the potential of the additional link suggestions created by the tool to be used in improving the Pulse AI will be indispensable.
    11 - Studentische Arbeit